„Die meisten Ängste sind unbegründet“
Auf dem Weg zu einem Workshop, den er für eine große Firma in Berlin anbietet, findet Dirk Abels Zeit für ein Gespräch in der Redaktion. Ein wichtiges Prinzip für ihn ist, die Menschen in ihrem Arbeitsumfeld kennenzulernen statt sie in neutralen Seminarräumen zu empfangen. Nachdem er viele Jahre mit Theatern zusammengearbeitet hat, interessiert uns eine Bilanz über die Veränderungsprozesse, die er dort initiiert hat.
BTR: Herr Abels, Sie kommen aus dem kaufmännischen Bereich, dann ging es über die Personalabteilungen großer Firmen, insbesondere eine Trainingsabteilung bei der Firma Tchibo. Wie entstand Ihr Interesse für Arbeits- und Führungsstrukturen?
Dirk Abels: Es hat mich immer interessiert, Einfluss zu nehmen auf Geschicke und Erfolg von Unternehmen. Ich war ja ursprünglich im Vertrieb tätig, bei Firmen mit Dienstleistungen, Getränkeversorgung war mein Start. Dort galt es, Ergebnisse zu bringen, das, was wir konnten, gut zu vermarkten und zu verkaufen. Ich hatte immer Freude am Kontakt mit den Kunden, und wir wollten auch erfolgreich liefern. Mit diesen Schwerpunkten konnte ich in Führungspositionen arbeiten.
Wie führte der Weg zur eigenständigen Unternehmensnavigation?
Aus der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Bilanzen und Ausblicke, Seite 78
von Karin Winkelsesser
Holz im Theater. Das riecht nicht nur gut, das klingt auch gut. Ist leicht und manchmal sogar mobil. Ein kompletter Theaterbau aus Holz könnte glatt auf Weltreise gehen. Und kann dabei sogar wachsen. Das Pariser Théâtre Ephémère (Temporäres Theater) hieß deshalb ganz bewusst so. Und es kommt nicht oft vor, dass man über ein Theater schreibt, das im Grunde nicht...
On 28 April, Dresden’s major arts venue, the Kulturpalast, was reopened to the public following a three-year conversion, extension and interior refit. Once an icon of modernist architecture in East Germany, it can now resume its role as a cultural hub, housing a concert hall, the central library and the revue theatre Die Herkuleskeule. The refurbishment was...
Die Planung der Veranstaltungstechnik in der Philharmonie ging durch mehrere Hände. Zunächst erhielt das Büro dUCKS scéno aus Lyon den Auftrag vom Generalplaner Herzog & de Meuron mit Höhler+Partner für die Entwurfsplanung. Für die Erstellung der Ausführungsplanung auf Grundlage des vorliegenden Entwurfs war dann nach dem Bauvertrag die Firma HOCHTIEF...