Hufeisen, Fächer und gefundene Räume
Alle Elemente von Gebäuden, die für Veranstaltungen geplant und gebaut wurden, sind das Ergebnis des Zusammenflusses von sozialen, ökonomischen, künstlerischen und ästhetischen Kräften, die in der Zeit ihrer Planung und des Baus jeweils wirksam waren. Das macht sie zu den interessantesten Gebäuden, die man anschauen oder an denen man arbeiten kann. Viele Bücher sind über die Semiotik von Architektur geschrieben worden.
Demnach können die übergreifende räumliche Konzeption und der ästhetische Ausdruck eines Architektur-Projekts wie ein Text gelesen werden, der die besondere soziale Ordnung und das Wertesystem der Kultur beschreibt, in der es jeweils geschaffen wurde. Dies trifft natürlich auch auf die Theaterarchitektur zu. Man denke nur an die Bedeutung der Form des griechischen Amphitheaters, das gleichzeitig mit der Demokratie entstand, und die soziale Hierarchie, die in Shakespeares Globe Theatre oder in jedem italienischen Opernhaus festgeschrieben wird. Theater hält uns sowohl auf der Bühne als auch im Leben einen Spiegel vor.
Theaterarchitektur im 20. Jahrhundert, mit der sich die Bühnentechnische Rundschau in einer Serie von Artikeln beschäftigt, war wohl zahlreicheren und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Bilanzen und Ausblicke, Seite 74
von Joshua Dachs
Staatsoper Berlin: „Wir haben den Fuß in der Tür“
Eröffnung ja, aber erst schrittweise – das wurde Ende April bestätigt: Die Berliner Staatsoper wird am 3. Oktober 2017 mit einer Opernpremiere eröffnet. Andeutungen in der Presse, nur ein konzertantes Werk würde aufgeführt, sind damit vom Tisch. Berlins Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher hat am 24. April in...
A music centre with a concert hall and a large auditorium has recently been inaugurated. It has been built on an island in the Seine, west of Paris. It looks as an ocean liner has dropped anchor there. La Seine Musicale was built on the site of the former Renault industrial plant. It is the first project that transforms the former industrial area into a cultural...
Das Problem der Hochleistungswinden in deutschen Theatern schildert Volker Kirsch, Leiter Vertrieb der Branche Bühnentechnik bei der Bosch Rexroth AG, drastisch so: „Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit Ihrem Mountainbike einen steilen Hang herunter und müssen scharf bremsen. Die Scheibenbremse am Vorderrad greift so gut, dass die Gabel bricht.“ Beim Thema...