Nach Afrika schauen – in die Zukunft bauen

„Ein Bayreuth für Afrika“ – mit diesen Schlagworten machte der vielseitige Künstler Christoph Schlingensief (1960–2010) seine Vision bekannt. Er wollte ein Operndorf in Afrika bauen, um über gemeinsame Kulturprojekte voneinander zu lernen und gegenseitige Vorurteile abzubauen. Mit dem Architekten Francis Kéré aus Burkina Faso entwickelte er das Projekt. Seit 2010 wird tatsächlich gebaut – wie sieht es heute aus?

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Die Reise unserer kleinen Freundesgruppe führt nach Mali und Burkina Faso, dort vor allem zum internationalen Filmfestival FESPACO, das alle zwei Jahre in der Hauptstadt Ouagadougou stattfindet. Es ist das größte Festival Afrikas und vermittelt über die Filme (die hierzulande nur in Ausnahmefällen zu sehen sind) einen vielseitigen Einblick in ein größtenteils unbekanntes Afrika.

Was passiert zwischen Marokko, Kenia, dem Kongo und Südafrika, wie leben und denken die Menschen? Die politischen Systeme sowie das wirtschaftliche Potenzial, die Sprachen, kulturellen Eigenheiten und Religionszugehörigkeiten sind in den afrikanischen Ländern mindestens so verschieden wie bei Finnland von Sizilien und Rumänien von Irland.

Gemeinsam Neues schaffen

Die Stereotypen der gegenseitigen Wahrnehmung zu verändern und über kulturelle Zusammenarbeit voneinander zu lernen, das war die Vision von Christoph Schlingensief, als er mit seiner Frau Aino Laberenz die Idee entwickelte, in einem abgeschiedenen Stück Land in Afrika einen Ort zum Lernen und kulturellen Austausch zu schaffen. Kaum einer glaubte, dass er seinen Traum verwirklichen würde, und das Stichwort „Bayreuth“ brachte ihm nicht nur Freunde ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Bilanzen und Ausblicke, Seite 70
von Karin Winkelsesser

Weitere Beiträge
Musik aus der schwingenden Mitte

Zwei Konzertbesuche geben einen Eindruck von der Attraktion des neuen Berliner Musikorts. Zuerst beim Streichquartett: Der Sitzplatz ist eine Art Barhocker hinter der Brüstung der oberen Sitzreihe. Zusätzlich hineingestellt oder immer da? Es ist unerheblich, vermittelt einen Werkstattcharakter – wie auch die schlichten Stühle auf der Bühnenfläche rund ums Quartett....

Planning, building, using

Four new concert halls for classical music were inaugurated in the last six months in Germany – reason enough to dedicate this year’s special summer edition to the subject of arts venue construction and conversion. They are being built, and old ones renovated, at quite a rate, and not only in Germany. The chronology of the projects profiled on the first pages shows...

Räume – flexibel und skalierbar

Vor allem für langjährig bestehende Messen und Kongresse mit relativ konstanten Besucherzahlen ist es wichtig, bestimmte Saalkapazitäten zu bieten. Diese fixen Termine können auch bei der Neukonzeption von Hallen und Sälen eine Motivation sein. Auch das auf dem Gelände der ehemaligen Rhein-Main-Hallen gelegene RMCC wird sich durch moderne Architektur und Technik,...