Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • MUSICAL TODAY

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Service
  • Über BTR
  • Facebook
BTR Sonderband 2024

BTR Sonderband 2024


Editorial

Editorial BTR SB 24


Foyer

And the Winner is …

Am 20. Juni verleiht die DTHG im Rahmen der 62. Bühnentechnischen Tagung in der Bochumer Jahrhunderthalle wieder ihren Weltenbauer Award, der sowohl die kreative, überraschende Umsetzung einer künstlerischen Idee mit technischen Mitteln als auch das Produktionsteam ehrt. Wir stellen die 13 Nominierten kurz vor


Neubau, Sanierung, Betrieb

Achtung, Baustelle!

Und wieder werfen wir einen Blick auf die Bau- und Sanierungstätigkeiten an den Theatern und Opernhäusern unseres Landes – nach wie vor gibt es großen Bedarf an Modernisierung von Architektur und technischen Anlagen. Ein kurzer Überblick über Maßnahmen und Pläne an sieben Häusern

„Ein wahnsinniger Kraftakt“

Im Sommer 2018 gab es einen schweren Brand in den Werkstätten des Landestheaters Eisenach. Die Pläne für einen An- und Umbau wurden nach längerer Unsicherheit geklärt, die Rohbauarbeiten begannen im Oktober 2022. Bald läuft der Umzug in das sanierte und erweiterte Gebäude an. Ab Spielzeitbeginn 2024/25 kann in den neuen Werkstätten gearbeitet werden

Ein neuer Lebenszyklus

Die Deutsche Oper Berlin bietet eine hohe Dichte an Vorstellungen und Proben. In den vergangenen Jahren wurde die Bühnentechnik des Hauses Stück für Stück saniert und den aktuellen Anforderungen angepasst. Ein letzter Baustein dabei war die Erneuerung des gesamten Orchestergrabens, inklusive der Betonsanierung der Sohle.

Vom Interim bis zur Premiere

Die technischen Anlagen des Theaters Koblenz sind dringend sanierungsbedürftig, daher wird in der Spielzeit 2024/2025 das Große Haus geschlossen. Das Theater Koblenz bespielt dann verschiedene Orte der Stadt, vor allem das Interim auf dem Plateau der Festung Ehrenbreitstein. Verantwortlichkeiten im Projekt, Baumaßnahmen, Zeitplan und Finanzierung im Überblick

Das Flaggschiff wieder flottgemacht

Le Quartz, Frankreichs größtes Theaterhaus im Rang einer „scène nationale“, steht am Atlantik, im bretonischen Brest, und wurde nach umfassender Modernisierung wiedereröffnet

Das Volkstheater Rostock kommt!

Bei Erscheinen dieses Artikels wird er schon stattgefunden haben, der Spatenstich für den Neubau des Volkstheaters Rostock – geplant für den 29. April. Nach dem ersten Besuch vor zwei Jahren zur Vorstellung des Projekts hat sich viel getan. Die letzten politischen Hürden wurden genommen, bald geht es los mit dem Bau

Zur akustischen Planung

Müller-BBM Building Solutions wurde 2020 mit der Planung der audiovisuellen Systeme für den Neubau des Volkstheaters Rostock beauftragt. Im Jahr 2021 erweiterte der Bauherr den Auftrag, indem er die Firma u. a. auch mit der Gesamtplanung der Akustik beauftragte. Der Projektleiter stellt die Planung vor

Mehr als eine Ersatzlösung

Das Schauspiel Leipzig investiert in neue Technik. Beleuchtung und Inspizientenanlage werden ausgetauscht – für Proben und moderne Aufführungen unerlässliche Faktoren. Und für das kommende Jahr ist der Umzug in eine Interimsspielstätte auf dem agra-Messegelände geplant

Ungewisse Zukunft

Ende Oktober 2023 wurde in Tokio das erste Nationaltheater Japans und letzte freistehende Theatergebäude mit einer multifunktionalen Bühne geschlossen. Nachdem im Juni letzten Jahres auch die zweite Ausschreibung des Neubaus ergebnislos blieb, steht das ganze Projekt auf dem Prüfstand – das offenbart nicht nur das geringe Interesse der japanischen Kulturpolitik, sondern auch die gegenwärtigen Probleme des traditionellen Kabuki-Theaters, das an diesem Hause einen Großteil der Produktionen ausmachte

Exoten über der Bühne

Grid-Decken oder Spanndrahtseildecken sind seit den 40er-Jahren bekannt, als Lösung für Lichttechnik sind sie aber bislang noch wenig verbreitet. Welche Faktoren, neben der Aufnahme in die DIN 56928:2014-02, könnten noch dazu beitragen, die Anlagen weiter zu etablieren und die Herstellungskosten zu senken?


Potenziale und Produktionen

Zwischen Licht und Dunkel free

„Koma“, eine zeitgenössische Oper des Komponisten Georg Friedrich Haas, wurde am Staatstheater Braunschweig neu inszeniert. Zu erleben ist eine immersive Produktion, die das Publikum in eine Welt zwischen Leben und Tod versetzen möchte. Ein Bericht über die Bühnengestaltung und das notwendige Sicherheitskonzept

„Fehlt der Dialog, wird es teurer“

Julie Speck ist ausgebildete Bühnenplastikerin und -malerin, leitet seit fünf Jahren die Plastik-Abteilung im FriedrichstadtPalast Berlin und bildet dort auch aus. Ein Interview zu aktuellen Fragen rund um Produktionen für die Bühne

Nichts ist, wie es scheint

Das populäre Stück „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt stand in dieser Saison auf dem Spielplan der Bühnen Bern. Für eine Welt, in der Grenzen zwischen Realität und Wahn verschwimmen, hat Bühnenbildnerin Anna Armann eine überraschende Raumlösung gefunden. Der Technische Leiter Claude Ruch und der Lichtdesigner Bernhard Bieri geben Auskunft zur Realisierung von Bühne und Beleuchtung

„Völlig neue Dimension“

Künstlerisch wie technisch hat sich seit Einführung der LED-Scheinwerfer die Arbeitsweise mit Licht im Theater massiv geändert – nicht immer zum Vorteil, wie die beiden Lichtdesigner Olaf Freese und Olaf Winter im Interview erklären, in dem es auch um Sehgewohnheiten und die Ausbildung im Beleuchtungs-Bereich geht

Künstliche Intelligenz als Co-Player?

Der Hype um ChatGPT in vielen Bereichen wirft auch im Kunst- und Kultursektor zunehmend Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf: Welche Rolle spielt KI für die Bühnen? Übernehmen immer mehr Programme und Maschinen den kreativen Part? Oder ist KI lediglich ein nützliches Tool?

Kreative Inspirationen generieren

Bühnenbildner Sebastian Hannak hat ChatGPT zu seiner Arbeit befragt, mit der Antwort der Künstlichen Intelligenz setzt er sich hier auseinander. Für seine jüngste Arbeit am Theater Heidelberg, „Die Reise des G. Mastorna“, hat er sich eines KI-Tools bedient und fasst seine Erfahrungen zusammen

Echte Alternative oder sinnvolle Ergänzung?

Seit September 2023 gibt es die Fortbildung zur Qualifikation „Berufsspezialist:in Theatertechnik“, erste Absolvent:innen könnten ab der Spielzeit 2024/25 ihre Tätigkeit aufnehmen. Die Initiative, die Entwicklung dieser Qualifikation und die Einbindung in tarifliche Gegebenheiten an den Häusern werden kontrovers diskutiert. Ein Pro und Kontra


Markt und Innovation

Ein Patent für neuartige Gobo-Technik

In der Welt der Projektion gibt es im wahrsten Sinn des Wortes neue Bewegung. Die Adam Hall GmbH meldet eine Entwicklung ihres Mitarbeiters Herbert Bernstädt zum Patent an

„Das Sortiment neu erfinden“

Der Transformationsprozess der Beleuchtungsindustrie kann an einer europäischen Marke der technischen Theaterwelt, dem Leuchtenhersteller ADB, exemplarisch verfolgt werden. Marcus Graser, seit September 2019 Geschäftsführer von Clay Paky, und Giovanni Zucchinali, Produkt-Manager Clay Paky/ADB, im Gespräch über die Entwicklungen der vergangenen Jahre und die aktuelle Situation

Markt/Innovation SB 24


Impressum

Vorschau SB 24
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen