Zwischen Realität und Imagination

Das Berliner Ensemble und die Komische Oper haben die aufwendige Hybrid-Inszenierung „Felix’s Room“ zusammen produziert. Dank eines virtuellen 3D-Scanners entstand aus einer Skizze ein Bühnenraum mit Fenstern, einer Tür und Möbeln

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Die berührendste Szene spielt sich zum Schluss der Pressekonferenz auf der Probebühne des Berliner Ensembles ab, als Adam Ganz auf die Bühne tritt, um sich von den Journalisten fotografieren zu lassen – mit dem einzigen physischen Objekt, das das Bühnenbild zu seinem Stück „Felix’s Room“ enthält: eine Barock-Kommode, die seinem Urgroßvater Felix Ganz gehörte. Und das eines der wenigen Möbel war, die der wohlhabende Mainzer Geschäftsmann 1941 aus seinem Haus in seine letzte Wohnung mitnehmen konnte, bevor er erst nach Theresienstadt und dann nach Auschwitz deportiert wurde.

Mit seiner Frau Erna lebte Felix Ganz 1941 bis 1942 in einem sogenannten Judenhaus, beschränkt auf ein Zimmer, von dem er Verwandten in einem Brief eine Skizze schickte. Diese Skizze war die wichtigste Grundlage für die Rekonstruktion des Zimmers in der aufwendigen Hybrid-Inszenierung „Felix’s Room“, die das Berliner Ensemble und die Komische Oper zusammen produziert haben. Finanziert wurde sie mit Mitteln einer „Spielräume“-Förderung der Kulturstiftung des Bundes. Von einer Jury wurde das Konzept zu „Felix’s Room“ aus mehr als 300 internationalen Bewerbungen ausgewählt.

Eine Kommode zum Sprechen bringen
Dass ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 4 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 26
von Sophie Diesselhorst

Weitere Beiträge
Zielgruppe Zukunft

Wie nehmen Kinder und Jugendliche Theater wahr? Welche Inhalte sprechen sie an? Mit welchen Formen über das Sprechtheater hinaus können wir diese vermitteln? Also: Wo holen wir sie ab? Die Schauburg, das Theater der Jugend der Stadtverwaltung München, hat in Süddeutschland eine Vorreiterrolle übernommen, analoge und digitale Bühnenräume zu verbinden (BTR 3/2022)...

„Bitte, weiter so!“

Ein attraktiver, zentraler Ort in Berlins Mitte wurde für die neue Version der Showtech gefunden. In die „Station“, die Hallen eines alten Postbahnhofs mit viel Industriecharme, kamen rund 6100 Menschen aus 34 Ländern zur zweieinhalbtägigen Messe. Die Stände von 78 Ausstellern füllten zwei geräumige Hallen, in denen es viele Möglichkeiten zum branchen- und...

Mapping-Revolution in Orange

Ein Theater einfach mal verschwinden lassen, indem man es mit Bildern überschüttet: Genau das gelingt den Machern der „Odyssée sonore“ in Orange, in der Provence. Dort will man ein Licht- und Tonspektakel neuer Art dafür einsetzen, die Besucherzahlen des historischen Städtchens binnen fünf Jahren von 150.000 auf 300.000 pro Jahr zu verdoppeln. Und länger verweilen...