Wie wird ein Theater klimaneutral?

Das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen ist nach eigenen Angaben eine der ersten deutschen Spielstätten, die sich gleich auf mehreren Ebenen um einen nachhaltigen Betrieb kümmern. In der Spielzeit 2019/2020 erstellte das Haus erstmalig eine detaillierte CO2-Bilanz, kooperiert zudem mit den örtlichen Nahverkehrsbetrieben und setzt auf wiederverwendbare Bühnenteile

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Vor allem abends wirkt sie beeindruckend: Die hell erleuchtete Glasfassade des Musiktheaters im Revier (MiR). Bereits seit 1959 dominiert der geradlinige, zeitlos wirkende Bau das Tor zur Gelsenkirchener Innenstadt. Im Schnitt gehen pro Spielzeit 300 Veranstaltungen über die große und die kleine Bühne des Hauses. Über 100.000 Menschen schauen dabei zu. Alles Repräsentative und Erfolgreiche hat aber auch seinen Preis: Ohne jeglichen Energie- und Materialaufwand wären weder Aufführungen noch Außenbeleuchtung möglich. Allein der Energieverbrauch lag im Jahr 2019 noch bei 1.170.

000 Kilowattstunden. Doch seitdem die Belegschaft 2020 begonnen hat, genauer hinzuschauen, fanden sich bereits mehrere Einsparpotenziale. Sie ließen sich ohne merkliche Einschnitte in den Spielbetrieb umsetzen.

Impulse vom Land NRW und aus Manchester
Nach Angaben von Geschäftsführer Tobias Werner gab es zwei Auslöser für das Nachhaltigkeitskonzept: Da war zum einen die vom Land NRW geförderte Initiative „Ökoprofit“, an der das Gelsenkirchener Musiktheater 2019 teilnahm. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprogramm vor allem zwischen Kommunen und der örtlichen Wirtschaft. Gemeinsam erarbeiten alle ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 4 2023
Rubrik: Bau & Betrieb, Seite 48
von Simon Schomäcker

Weitere Beiträge
Vorschau und Impressum 4/23

AR-Technologie bei den Bayreuther Festspielen
In diesem Jahr ergänzte Augmented Reality (AR) die Oper „Parsifal“ und bot eine neue Dimension und damit ein besonderes Opernerlebnis. Der Bühnenraum wurde durch AR um virtuelle, dreidimensionale Bilder erweitert. Die künstlich erzeugte Realität ließ einen Teil des Publikums mithilfe einer AR-Brille eintauchen in...

Eine Stadt im Blütenrausch

Zu den größten Herausforderungen der Zukunft gehören der Verlust der biologischen Vielfalt, die Veränderung der Biosphäre und der Funktionalität von Ökosystemen im Zuge der vom Menschen verursachten globalen Veränderungen. Biologische Antworten auf den Klimawandel werden in der Evolutionsforschung gesucht und in naturkundlichen Sammlungen sichtbar gemacht. Die...

Mapping-Revolution in Orange

Ein Theater einfach mal verschwinden lassen, indem man es mit Bildern überschüttet: Genau das gelingt den Machern der „Odyssée sonore“ in Orange, in der Provence. Dort will man ein Licht- und Tonspektakel neuer Art dafür einsetzen, die Besucherzahlen des historischen Städtchens binnen fünf Jahren von 150.000 auf 300.000 pro Jahr zu verdoppeln. Und länger verweilen...