„Wer wird da eigentlich subventioniert?“

Während der Coronapandemie legte die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) das Förderprogramm „Neustart Kultur“ auf, mit dem der Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur dauerhaft erhalten werden sollten. Was hat es gebracht? Ein Interview mit René Heinersdorff, Intendant der Landesbühne Rheinland-Pfalz Schloss Neuwied und Leiter mehrerer privater Boulevardbühnen

Bühnentechnische Rundschau - Logo

René Heinersdorff leitet das Theater an der Kö in Düsseldorf, das Theater im Rathaus in Essen und die Komödie im Bayerischen Hof in München und mit Partnern die Komödie am Klosterplatz in Bielefeld und das Theater am Dom in Köln. Seit dem 1. August ist er auch Intendant der Landesbühne Rheinland-Pfalz, dem Schlosstheater Neuwied. Zudem arbeitet Heinersdorff als Schauspieler und Regisseur an großen Privattheatern in Hamburg, Berlin, Braunschweig, Frankfurt, Dresden, Karlsruhe und Stuttgart.

Er hat fast 200 Premieren als Regisseur betreut und 20 Stücke geschrieben, die bundesweit und auch im europäischen Ausland gespielt werden. Er zählt in der Statistik 2022 des Deutschen Bühnenvereins, in dem er zusammen mit Gundula Reini Vorsitzender der Privattheatergruppe ist, zu den zehn beliebtesten Autoren in den Kategorien Zuschauer- und Vorstellungsanzahl. Seit 2023 ist er auch Mitglied des PEN-Clubs.

Wesko Rohde: René, Corona ist – zumindest für einen großen Teil der Leute – vorbei. Ihr seid wieder auf Tournee oder spielt in den Häusern Theater mit großem Zuspruch. Das ist erst einmal erfreulich und Glückwunsch dazu. Kürzlich habe ich sogar die 1001. Aufführung einer Produktion bei euch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2024
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 68
von Wesko Rohde

Weitere Beiträge
Interim – als Dauerbetrieb?

 

Als die Isarphilharmonie vor zwei Jahren fertiggestellt wurde, war noch nicht klar, wie es mit der Generalsanierung des größten europäischen Kulturzentrum Gasteig weitergehen würde. Die Ausschreibung für die Sanierung erfolgte im April 2022, aber es gab keine Angebote. So wurde neu überlegt, ob die Generalsanierung wie geplant neu ausgeschrieben werden sollte...

Bühnen im Bild

Die mit über 80 Jahren unermüdlich tätige Theaterfotografin Ruth Walz hat in den fast 50 Jahren ihrer Tätigkeit selbst schon Theatergeschichte geschrieben. Nun hat sie begonnen, ihr riesiges Archiv zu öffnen und ihre Arbeit auszustellen. Bereits 2021/2022 wurde ihr eine Schau im Berliner Museum für Fotografie gewidmet (BTR 6/2021), und im Mai 2023 folgte in...

Nachgefragt: Hannes Ruschbaschan

BTR: Herr Ruschbaschan, was hat Sie zum Theater gebracht?
Hannes Ruschbaschan: Ich habe früher viel Musik gehört, selbst auch etwas Schlagzeug gespielt und bin irgendwann auf den Ausbildungsberuf „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ gestoßen. Ich hatte den Rock-’n’-Roll-Traum, also dachte an Konzerte und Touren mit Bands. In der zehnten Klasse beschloss ich dann,...