Was ist der ideale Konzertsaal?
Beginnen wir in Wrocław (Breslau), Polen. Dies ist die drittgrößte Stadt Polens, und viele Bürger würden behaupten, dass sie die vibrierendste Musikszene im ganzen Land bietet. Im letzten November fand beispielsweise das 19. Jazztopad Festival statt und wurde mit viel Kreativität von Intendant Piotr Turkiewicz kuriert. Das Festival fand in dem Nationalen Forum für Musik (Narodowe Forum Muzyki) statt. Der Bau wurde 2015 eröffnet. Die polnischen Architekten APA Kuryłowicz & Associates ließen sich von Musikinstrumenten inspirieren.
Die Außenfassade ist mit ihrem Holz dem Körper eines Saiteninstruments nachempfunden, während die Foyers aus Corian, einem mineralisch-organischen Verbundwerkstoff, an die Tastatur eines Klaviers erinnern sollen. Der Akustikplaner war Russell Johnson mit seinem Team von Artec Consultants. Nach seinem Tod 2007 führte Artec das Projekt fort. Der große Konzertsaal ist als ansehnliche Schuhschachtel in hellen Farben und mit viel Holz gestaltet. 1800 Zuschauer haben auf vier Ebenen Platz. Außerdem gibt es drei Kammermusiksäle von 250 bis zu 400 Zuschauern. Der Konzertsaal ist das architektonische Highlight des Projekts. Die kleineren Kammermusiksäle sind weniger ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 5 2023
Rubrik: Tontechnik & Akustik, Seite 52
von David Staples
Insider mögen es nicht, zwischen AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) zu unterscheiden, und fassen lieber beides unter dem neueren Begriff XR (Extended Reality) zusammen. Aber im Kontext des Theaters lohnt es doch, sich die beiden Ausformungen einer „Erweiterten Realität“ getrennt anzuschauen – denn sie wirken ziemlich unterschiedlich und kommen am...
Nachts im Regenwald kann man Angst kriegen. Das gibt sogar David Monacchi zu, der einige Übung darin hat, Nächte in Wäldern zu verbringen. Seit 2002 bereist er, ursprünglich Komponist, die Regenwälder der Welt entlang des Äquators und nimmt ihre Klanglandschaften auf – die sich besonders nachts voll entfalten, wenn die Lebewesen, die in ihnen wohnen, bei totaler...
BTR: Björn Schöck, wie sind Sie zu Ihrem Arbeitsplatz am Theater gekommen?
Björn Schöck: Nach meiner abgeschlossenen Berufsausbildung als KFZ-Mechatroniker arbeitete ich noch eine Weile in dem Beruf. Allerdings gefiel es mir bei meinem damaligen Arbeitgeber nicht so gut, wodurch ich mich gezwungen sah, mich nach einer neuen Arbeitsstelle umzusehen. Ein Schulfreund...