Vorschau und Impressum 4/22

Vorschau

Goethe-Theater in Bad Lauchstädt
Die in seiner Geschichte längste Sanierung des Goethe-Theaters ist nach sechs Jahren abgeschlossen. Fassade, Innenräume und Außenanlagen wurden in vier Bauabschnitten in spielfreien Zeiten saniert. Mit einer Festwoche beging das Theater Ende Juni sein 220-jähriges Jubiläum, denn am 26. Juni 1802 hatte das Sommertheater erstmals seine Türen geöffnet. Einblicke in ein theaterhistorisch wertvolles Haus, ein Prototyp des modernen bürgerlichen Theaters.

Felsenbühne Rathen
Anfang Juni wurde die sanierte Felsenbühne Rathen mit einer feierlichen Gala im Rahmen der neuen Felsenbühnen Festspiele eröffnet. Die Sanierung war aufgrund des Verschleißes an Gebäuden und Anlagen notwendig, denn die Felsenbühne besteht bereits seit 1938. Der Komfort für die Besucher wurde verbessert und es ergeben sich durch den neuen Bau bessere künstlerisch-technische Möglichkeiten.

Passionsspiele in Oberammergau
1633 schworen die Oberammergauer, alle zehn Jahre das Leiden und Sterben Christi aufzuführen, sofern niemand mehr an der Pest stirbt. Das Dorf wurde erhört und so spielten die Oberammergauer 1634 das erste Passionsspiel. Bis heute wurde dieses Versprechen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 4 2022
Rubrik: Impressum, Seite 80
von

Weitere Beiträge
Polarlichter am Stadthimmel

Dan Acher (französische Aussprache: Aschär) ist ein Artivist. Einer also, dessen künstlerisches Schaffen stets einer politisch-gesellschaftlichen Fragestellung entspringt. Diesen Anspruch teilt er mit einer ganzen Reihe bekannter engagierter Persönlichkeiten in der Kunst, u. a. Banksy, Olafur Eliasson oder Tomás Saraceno. Achers Heimat ist Genf. Er mag die Stadt,...

„Eine gesunde Skepsis gehört einfach dazu“

Das Konzerthaus Berlin war ursprünglich ein Theater: Errichtet wurde es auf Wunsch Friedrich des Großen im 18. Jahrhundert als Französisches Komödienhaus. Anfang des 19. Jahrhunderts folgte ein neues schmuckvolleres Gebäude, das aber nach nur 15 Jahren abbrannte. Im Jahr 1821 folgte der Neubau durch Karl Friedrich Schinkel. Im Zweiten Weltkrieg von Bomben zerstört,...

Spanisches Theater im Goldenen Zeitalter

Haçese rruydo debajo del tablado con un barril lleno de piedras, y disparese un coete bolador.“ („Es wird Lärm gemacht, mit einem Fass voller Steine unter der Bühne, und eine große Kugel gestoßen.“ Dieser Satz aus dem Werk „Numancia“ von Miguel de Cervantes aus dem Jahr 1585 erzählt von einem akustischen Effekt unter der Bühne. Im selben Jahr wurde das Teatro...