Ungewisse Zukunft

Ende Oktober 2023 wurde in Tokio das erste Nationaltheater Japans und letzte freistehende Theatergebäude mit einer multifunktionalen Bühne geschlossen. Nachdem im Juni letzten Jahres auch die zweite Ausschreibung des Neubaus ergebnislos blieb, steht das ganze Projekt auf dem Prüfstand – das offenbart nicht nur das geringe Interesse der japanischen Kulturpolitik, sondern auch die gegenwärtigen Probleme des traditionellen Kabuki-Theaters, das an diesem Hause einen Großteil der Produktionen ausmachte

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Das erste Nationaltheater Japans und letzte freistehende Theatergebäude mit einer multifunktionalen Bühne in Tokio wurde vergangenes Jahr Ende Oktober geschlossen. Dieser Schließung soll sein Abriss folgen, um Platz für einen multifunktionales Gebäude mit integriertem Theater zu schaffen, das 2029 eröffnet werden soll. Das Nationaltheater ist eine wichtige Spielstätte für traditionelle japanische darstellende Künste, und seine jahrelange Schließung hat erhebliche Auswirkungen auf diese Genres.

Nachdem im Juni 2023 auch die zweite Ausschreibung des Neubaus ergebnislos blieb, steht das ganze Projekt auf dem Prüfstand und die Zukunft des ersten und ältesten Nationaltheaters in Japan gilt als ungewiss. An dieser Situation lassen sich nicht nur das geringe Interesse der japanischen Kulturpolitik an diesem Projekt aufzeigen, sondern auch die Probleme, mit denen das traditionelle Kabuki-Theater (siehe unten) konfrontiert ist, das an diesem Haus den Großteil der Produktionen umfasste. Japan unterhält wohl als einziges Land der Welt sechs nach Sparten getrennte Nationaltheater: das erste Nationaltheater und Gegenstand dieses Artikels aus dem Jahr 1966, das 1979 eröffnete Nationale ...

Kabuki-Theater – Herkunft und Entwicklung
Das Kabuki hatte seinen Ursprung in dem lasziven Tanz und den kurzen Sketchen der legendären Schreintänzerin Okuni um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert in Kyoto. Diese ursprünglich vom Tanz und Crossdressing dominierte Theaterform hatte sich bis Mitte des 17. Jahrhunderts zu einem perfektionierten Zusammenspiel aus Gesang (ka), Tanz (bu) und Schauspielkunst (ki) entwickelt, die das Spektakuläre und Unkonventionelle auf der Bühne feierte. Nachdem Frauen 1623 von der Bühne verbannt worden waren, übernahmen männliche Schauspieler auch die Frauenrollen. Diese Frauendarsteller (onnagata) sind noch heute das herausstechende Wesensmerkmal des Kabuki. Bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzen Kabuki-Stars Trends in Lifestyle und Mode, bevor die Stücke zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre aktuellen Bezüge verloren. Trotzdem hat sich das Kabuki bis heute erhalten. Der 1902 gegründete Theater- und Filmkonzern Shōchiku Co. Ltd. spielt dabei eine wesentliche Rolle, da er bis in die 1930er-Jahre alle wichtigen Theater Japans und das Gros der Kabuki-Schauspieler übernommen hatte. Heute produziert er einerseits klassische, traditionelle Stücke, andererseits auch innovative neue Stücke in Kabuki-Manier. Um die Programme attraktiv zu machen, werden oft Medleys aus einzelnen populären Akten aus unterschiedlichen Stücken gespielt. Die Aufführung vollständiger, der in der Regel sehr langen Stücke geriet dabei in den Hintergrund. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2024
Rubrik: Neubau, Sanierung, Betrieb, Seite 47
von Annegret Bergmann

Weitere Beiträge
Kreative Inspirationen generieren

Aufgabe an ChatGPT 3.5 am 17. April 2024: „Schreibe einen Aufsatz, ob künstliche Intelligenz eine Hilfe sein kann bei der Findung von Ideen für Bühnenbilder für das Theater und was die Für und Wider sind.“ Die Antwort darauf: „Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, eine wertvolle Hilfe bei der Findung von Ideen für Bühnenbilder im Theater zu sein. Durch die...

Exoten über der Bühne

Sicher, Tension-Wire-Grids (TWGs) sind nichts Neues, denn bereits in den 40er-Jahren wurden sie aufgrund ihrer geringen Reflexionen und Durchlässigkeit als Böden für schalltote Räume genutzt. Wann sie das erste Mal – wegen dieser Eigenschaften – als Grid-Decke für Licht verwendet wurden, ist unklar. Die Verbreitung bleibt aber bislang sehr begrenzt. In den USA und...

Zwischen Licht und Dunkel

Alles ist anders an diesem Abend. Die Zuschauer gehen nicht wie gewohnt über das Foyer zu den roten Plüschsitzen des Großen Hauses am Staatstheater Braunschweig. Stattdessen werden sie in den Bühnenbereich geleitet, wo vor dem Hinterbühnentor eine Tribüne aufgebaut ist. Die Bühne ist ein Ort für Ensemble, Orchester und Publikum gleichermaßen. Der Tribüne gegenüber...