Tanzfabrik statt Industrie
Im Februar dieses Jahres bekam Budapest einen weiteren kulturellen Ort. Im Millenáris Park in Buda wurde in der ehemaligen Industriehalle der Ganz-Werke im Gebäude E das rund 7000 m² umfassende neue Zuhause des Nationalen Tanztheaters errichtet. Die dreischiffige Halle eignete sich für den Einbau zweier Säle sowie diverser Proben- und Nebenräume. Die Kosten des vom ungarischen Staat finanzierten Projekts beliefen sich auf umgerechnet rund 14,5 Millionen Euro.
Der Mitte des 19.
Jahrhundert gegründete Ganz-Művek-Betrieb spielte in der Industriegeschichte Ungarns und international eine bedeutende Rolle, und zwar im Fahrzeug- und Maschinenbau sowie bei der Elektrifizierung in Europa und den USA. Die Gebäude des Budapester Werks blieben auch nach Einstellung der Produktion nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise erhalten. Die zahlreichen übriggebliebenen Teile des Industriegeländes wurden nach der Revitalisierung in öffentliche Parkanlagen umgewandelt, die unter Denkmalschutz stehenden Werkshallen für kulturelle Zwecke in den Jahren 1999 bis 2000 umgebaut. Das so entstandene Zentrum, der Millenáris Park, erhielt 2002 zu Recht den Europa-Nostra-Preis.
Die erhaltene Montagehalle E des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 80
von
Leonardo da Vinci hat die Kanäle gebaut, auf denen die Steine für den Mailänder Dom herbeigeschafft wurden. Heute ist die Me-tropole in der Poebene ein florierender Ort, bekannt für Mode und Design. Im Norden der Stadt befindet sich ein Großteil der Möbeltischler, die das „Made in Italy“ berühmt machten. Auch die Ausstattungsfirma Allestimenti Arianese hat hier...
Müssen Theater und Kulturbauten Vorreiter nachhaltiger Technologien und einer modernen nachhaltigen Gesellschaft sein? Die Antworten lieferte Prof. Alexander Rudolphi, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.), auf seinem viel beachteten Vortrag des DTHG-Symposiums in Berlin. 40 Prozent aller Rohstoffe weltweit werden fürs Bauen...
Im April wurde das architektonisch und technisch spektakuläre Kulturzentrum in dem neuen Wolkenkratzer-Viertel „Hudson Yards“ in New York eröffnet. The Shed, zu Deutsch Schuppen, soll einem breiten Spektrum von Künsten und insbesondere jungen Künstlern einen Raum für öffentliche Auftritte geben. Der Planer der Veranstaltungstechnik von Fischer Dachs Associates...