Stille Revolution
Augmented Reality eröffnet inzwischen auch Lichtdesignern neue technische Möglichkeiten für ihre kreative Arbeit. „Augment3d“ von ETC ist ein in der Eos-3.0-Software eingebettetes Feature, das Pre-Visualisierung und Live-Interaktion verbindet sowie weitere neue Tools bietet. Eine dreidimensionale, virtuelle Umgebung bildet die reale Bühne ab, in der die Programmierung und Gestaltung von Licht erleichtert, aber nicht ersetzt wird.
Selbst Zukunftsforscher sind manchmal erstaunt, mit welchem Tempo die technische Entwicklung voranschreitet.
Viele Innovationen meint man noch aus Science-Fiction-Filmen zu kennen – da fließen sie schon in den Alltag ein: Uhren, mit denen man telefonieren kann, Hologramme, 3D-Drucker, künstliche Intelligenz. Selbst fliegende Autos scheinen relativ bald Realität zu werden. Ein bisschen Science-Fiction-Gefühl kam mitunter auch beim Fachpublikum auf mancher Fachmesse im Jahr 2019 auf – bei Demos von ETCs neuestem digitalen Coup: Augment3d.
Nüchtern umschrieben kombiniert das in der Eos-3.0-Software integrierte Feature Pre-Visualisierung, Live-Interaktion sowie die unzähligen Möglichkeiten von Augmented Reality. Nicht nur hinter vorgehaltener Hand wurde ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2020
Rubrik: Thema: Licht & Ton, Seite 36
von Gunther Matejka / Firmeninfo
Der Musicalklassiker „Follies – Glanz und Schatten der Revue“ von Stephen Sondheim wurde für die Dresdner Staatsoperette adaptiert. Wichtigstes Bühnenbildelement: Vier sich drehende Wagen mit Showlicht auf Ringen sind zugleich Spiel- und Tanzfläche. Gedreht und verfahren auf der Drehscheibe lassen sich mit den Wagen immer neue effektvolle Bilder und...
Immersion in der Technik ist etwas anderes als Immersion in der Kunst. Das Planetarium verschränkt auf einzigartige Weise Immersion in Technik und Kunst – Anlass zu einer Kooperation des Planetariums mit dem Schauspielhaus Bochum, aus der das Festival DIVE hervorging, das unsere Autorin besucht hat. Zum Gespräch traf sie die Leiterin des Planetariums Susanne...
Das Hessische Staatstheater Wiesbaden produziert für das sonst der Oper vorbehaltene Große Haus ein Schauspiel pro Spielzeit – in dieser Saison fiel die Wahl auf „Tyll“ nach dem gleichnamigen Buch von Daniel Kehlmann. Das Bühnenbild greift die Handlungszeit des 30-jährigen Kriegs auf und arbeitet mit damals vorhandenen Materialien. Auch Naturgewalten wie Nebel,...