Spiegel der Kreativität

Auch Bühnenbildmodelle werden zu historischen Zeugnissen, wie lassen sie sich in einem Theaterarchiv bewahren? Und zu welchem Zweck? Der Autor vermittelt einen kleinen Einblick in die Sammlung der Bühnenbildmodelle im Archiv der Akademie der Künste in Berlin, das etwa 150 dieser kreativen Arbeiten bewahrt. Gedanken des Leiters des Archivs Darstellende Kunst zu einem seiner „Lieblingskinder“

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Theater findet nur im Raum und in der Zeit statt. Was von ihm für die kulturgutbewahrenden Institutionen übrigbleibt, sind die Zeugnisse eines Ereignisses in der Vergangenheit. Das macht die besondere Herausforderung für Theaterarchive aus: Was ist davon bewahrenswert und was ist davon bewahrensfähig? Das Theaterarchiv der Berliner Akademie der Künste hat sich vor allem auf das sogenannte Schriftgut konzentriert.

Das ist schon eine Menge und zeugt in seiner Materialfülle wie -vielfalt von der Vielfältigkeit der theatralen Kunst in all ihren Spielarten: Musik-, Sprech- und Tanztheater, das musikalischliterarische Kabarett der 1920er-Jahre wie auch das politische Kabarett der Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, dies alles bezogen auf den deutschsprachigen Raum im 20. und 21. Jahrhundert. Wurde das Theater als eigenständiges Kunstgenre erst im 20. Jahrhundert anerkannt, so „dienten“ von Anfang an sämtliche Künste diesem ephemeren Kunstwerk.

Die Akademie sammelt also dreidimensionale Objekte zur Theatergeschichte, z. B. Kostüme, Requisiten, Bühnenmöbel sowie eben auch Bühnenbildmodelle, nur exemplarisch, weil sie keine permanenten Ausstellungsflächen dafür zur Verfügung hat und es auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2024
Rubrik: Ausstellungen und Workshops, Seite 84
von Stephan Dörschel

Weitere Beiträge
Das Unendliche gestalten

In der ersten Ideenentwicklung standen für Regisseurin Maja Delinić und Bühnenbildnerin Ria Papadopoulou drei Themen im Mittelpunkt: die Atmosphäre, das Wort und der Körper. Weniger ist mehr, sagten sie sich und wollten minimalistisch arbeiten, also viel Raum für die Text- und Probenarbeit lassen. „Ein offener Raum, der ins Unendliche geht, war ein weiterer...

Nicht nur optischer Blickfang

Wenn man Menschen fragt, was ihnen als Erstes in den Sinn kommt, wenn sie an Sydney denken, ist es meist das Opernhaus. Und genau das kommt uns auch in den Sinn, wenn wir nach herausragenden Projekten von Waagner-Biro Stage Systems gefragt werden. Durch unsere langjährige Partnerschaft mit dem Opernhaus, das zu den berühmtesten und meistfotografierten Gebäuden der...

„Es fühlt sich einfach richtig an“

Die Kostümbildnerin Karen Briem und der Modedesigner Andri Unarsson haben für die nachhaltige Kostümgestaltung der „Parsifal“-Inszenierung von Thorleifur Örn Arnarsson an der Staatsoper Hannover bereits zum zweiten Mal zusammengearbeitet. Zum Zeitpunkt des Interviews waren sie am Isländischen Nationaltheater in Reykjavik mit der Kostümgestaltung für Arnarssons...