Räume – flexibel und skalierbar
Vor allem für langjährig bestehende Messen und Kongresse mit relativ konstanten Besucherzahlen ist es wichtig, bestimmte Saalkapazitäten zu bieten. Diese fixen Termine können auch bei der Neukonzeption von Hallen und Sälen eine Motivation sein. Auch das auf dem Gelände der ehemaligen Rhein-Main-Hallen gelegene RMCC wird sich durch moderne Architektur und Technik, ein flexibles Raumkonzept und eine nachhaltige Nutzungskonzeption (vorzertifiziert in Platin von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V.) auszeichnen.
Im städtischen Kontext soll das RMCC durch seine zentrale Innenstadtlage, die fußläufige Erreichbarkeit vom Wiesbadener Hauptbahnhof, die S-Bahn-Anbindung an den Frankfurter Flughafen FRA-Port sowie eine ebenso fußläufige Anbindung zum Stadtzentrum mit Gastronomie und Shoppingmöglichkeiten seine Wettbewerbsstärken zeigen.
Das RheinMain CongressCenter Wiesbaden besteht im Erdgeschoss aus zwei teilbaren, flexiblen und funktionalen Hallen (Halle 1 und 2) mit angegliederten Foyers auf fast 10.000 m². Im Obergeschoss befinden sich ein modular schaltbarer, bis zu vierfach teilbarer Saal mit 2400 m² sowie zahlreiche Break-out-Räume. Auch finden sich hier mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Im Bau, Seite 60
von
A music centre with a concert hall and a large auditorium has recently been inaugurated. It has been built on an island in the Seine, west of Paris. It looks as an ocean liner has dropped anchor there. La Seine Musicale was built on the site of the former Renault industrial plant. It is the first project that transforms the former industrial area into a cultural...
Schon der gebürtige Zwickauer Robert Schumann (1810–1856) besuchte als Schüler des Lyzeums im Gewandhaus Theateraufführungen. 1823 erlebte er die Eröffnung des Hauses als Theater und später wurden seine Kompositionen hier aufgeführt. Auch die große Prinzipalin des humanistischen deutschen Nationaltheaters, Friederike Caroline Neuber (1697–1760), genannt die...
Renzo Piano, der mit der Stiftungsfamilie befreundete Stararchitekt, beschreibt die Standortfindung so: „Der Taxifahrer, der mich vom Jachthafen zur Innenstadt bringen sollte, hatte Probleme mit der Polizei, wurde angehalten. Ich nutzte die Zeit, mir die Umgebung anzusehen, und habe dabei einen idealen Standort für ein Kulturgebäude entdeckt.“ Ein in der Nähe zum...