Nachhaltigkeit als Daueraufgabe
Von unterschiedlichen Stellen gibt es verschiedene Initiativen, Veranstaltungen drinnen und draußen nachhaltiger zu gestalten. So hat die DTHG mit der deutschen Fassung des „Theatre Green Book“ in drei Bänden eine wichtige Grundlage für nachhaltige Theaterproduktionen geschaffen (BTR 2/2022).
Das an der Praxis orientierte Handbuch beschreibt die Rahmenbedingungen für ein umwelt- und sozialverträgliches Handeln im Theater und nennt Anforderungen und Möglichkeiten für die Produktion und Organisation in Theatern sowie im dritten Band Ansätze beim Bau und der Sanierung von Theatergebäuden unter Nachhaltigkeitsaspekten. Außerdem wurden 2021 im Rahmen des Pilotprojekts „Klimabilanzen in Kulturinstitutionen“ der Kulturstiftung des Bundes insgesamt 19 Kultureinrichtungen dabei unterstützt, eine Klimabilanz zu erstellen, um modellhaft den dazu erforderlichen Prozess im Kulturbereich zu erproben. Da die Pilotgruppe sehr verschiedene Sparten abdeckte – bildende Kunst, darstellende Kunst, Literatur, Musik und Erinnerungskultur – in Flächenländern und Stadtstaaten bundesweit, ermöglicht die Studie eine breite Übersicht über die unterschiedlichen Verteilungen und primären Quellen von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2024
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 60
von Thomas Sakschewski
Um die Bedeutung des Wirkens von Richard Pilbrow einordnen zu können, bedarf es eines Rückblicks auf den Anfang seiner Karriere und die verschlungenen Pfade, die ihn zu seinem späteren Erfolg führten. Dazu konnte ich 2011 mit ihm ein ausführliches Gespräch anlässlich des Erscheinens seiner beruflichen Autobiografie, „A Theatre Project“, in New York führen (BTR...
BTR: Herr Ruschbaschan, was hat Sie zum Theater gebracht?
Hannes Ruschbaschan: Ich habe früher viel Musik gehört, selbst auch etwas Schlagzeug gespielt und bin irgendwann auf den Ausbildungsberuf „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ gestoßen. Ich hatte den Rock-’n’-Roll-Traum, also dachte an Konzerte und Touren mit Bands. In der zehnten Klasse beschloss ich dann,...
Vorschau
Ein Dorf in der Halle
Ein österreichisches Bergdorf in Hamburg: Das Performance-Kollektiv Signa hat für „Das 13. Jahr“ mit dem Hamburger Schauspielhaus in einer Lagerhalle zehn Hütten in ein passendes Ambiente versetzt. Dort wurden die rund 40 Zuschauer für fünfeinhalb Stunden wieder zu 12-Jährigen und nahmen aktiv am Dorfleben teil. Im Dezember lief die...