Nachgefragt
Liebe Almut, wie sind Sie eigentlich zum Theater gekommen?
Als Kind war ich im Kinderchor an der Oper Frankfurt, und das ist mir sehr positiv in Erinnerung geblieben. Wir wurden als Kinder genauso professionell und respektvoll behandelt wie die Erwachsenen. In diesem Moment waren wir auf Augenhöhe, das war besonders. Da ich mich nicht zwischen Kultur und Technik entscheiden konnte, habe ich kurz Kulturwissenschaften studiert. Aber diese „Frauenschiene“ hat nicht zu mir gepasst.
Den Studiengang Theatertechnik an der damaligen Beuth Hochschule habe ich erst später entdeckt und mich dort sofort wohlgefühlt. Verbindung zur Bühne hatte ich während des Studiums als Aushilfe in der Beleuchtung am Berliner Ensemble und beim Praxissemester an der Volksoper Wien. Um die künstlerische Seite besser kennenzulernen, übernahm ich eine Bühnenbildassistenz noch während des Studiums. Erste Erfahrungen in der freien Wirtschaft machte ich während meiner Bachelorarbeit bei Bosch Rexroth. Mit all diesen Erlebnissen stieg ich dann in meinen ersten „richtigen“ Job in der Konstruktion bei den Bühnen Köln ein und habe dort vier Jahre viel gelernt. Im ersten Job lernt man am meisten, weil man in der Branche ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2022
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 79
von Iris Abel
Ein Großteil der Foyerbeleuchtung im Konzerthaus Freiburg wurde bereits 2020 und 2021 mit neuen Deckenstrahlern modernisiert. An einer besonders schwer zugänglichen Stelle verblieben zunächst noch die vorhandenen HQI-70-Watt-Leuchten. Hierbei handelte es sich um 16 Downlights, die die Säulen im Foyer sowie den Abgang in den unteren Foyerbereich beleuchten. An...
Die Regisseurin Pınar Karabulut provozierte im Jahr 2016 auf dem Radikal jung Festival so: „Das deutsche Theatersystem ist weiß, männlich, heterosexuell. Das ist schon ziemlich langweilig.“ Doch gerade dieses unterscheidet sich bewusst vom Mainstream, wendet sich explizit an ein junges Publikum und eröffnet jungen Akteuren Chancen, sich zu artikulieren. Neben...
Nele Aufuhrt, Produktionsingenieurin, Niedersächsisches Staatstheater Hannover:
Ich lese die BTR seit etwa 2011, denn während meines Studiums wurde ich DTHG-Mitglied. Mir gefällt es, abseits von Messen, Tagungen oder persönlichen Kontakten einen Einblick in aktuelle Projekte und Neuigkeiten aus unserer Branche zu bekommen. Es gibt Dinge, die mich persönlich mehr...