Nachgefragt: Petra Fürst
Petra Fürst ist schon seit 2006 am Theater Aachen – zunächst in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und im Vorderhaus tätig – kam sie über Praktika zur Bühnentechnik. Von 2008 bis 2011 absolvierte sie am Theater Aachen eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik und arbeitet seitdem fest in der Bühnentechnik. Aktuell ist sie vor allem auf dem Schnürboden tätig.
BTR: Frau Fürst, wie sind Sie denn zum Theater gekommen?
Petra Fürst: Sozusagen zu Fuß und über einen längeren Weg ergab sich das (ich gehe tatsächlich immer zu Fuß zur Arbeit). Allerdings würde die komplette Wegbeschreibung meines beruflichen Werdegangs den Rahmen dieses Interviews sprengen. Kurzgefasst: Es sind vor allem mein Interesse und die Neugier dafür, wie sich Menschen – mit den künstlerischen oder technischen Mitteln des Theaters – begeistern lassen. Zur Veranstaltungstechnik bin ich über die Musik gekommen.
Ich machte und mache seit der Schulzeit Musik in diversen Bands, als Gitarristin und Sängerin, daher bin ich schon früh „ganz zwangsläufig“ mit Veranstaltungstechnik in Kontakt gewesen – und dem ganzen „Drum und Dran“ rund um Bühne und Veranstaltung.
Was fordert und begeistert Sie in Ihrem Job?
Vor allem begeistert mich, dass beim Arbeiten auf und hinter der Bühne viele verschiedene Tätigkeiten zusammenkommen: An einem Tag bin ich auf dem Schnürboden und bereite die Programmierung der Vorstellung vor, anderentags arbeite ich auf der Bühne und baue dann Technik oder Dekorationen auf und ab. Montage- und Kopfarbeit haben in meinem Arbeitsbereich eine gute Balance. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 1 2023
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 75
von Iris Abel
Seit dem Start des Förderprogramms „Neustart Kultur – pandemiebedingte Investitionen“ im Juli 2020 wurden bei der DTHG (Deutsche Theatertechnische Gesellschaft) 1020 Anträge gestellt, davon wurden 642 bewilligt. Im Folgenden stellen wir sechs Privattheater und Künstler:innen vor, die dem Team der Fördermittelberatung der DTHG in besonderer Erinnerung geblieben...
Die internationale Messe zu Theater- und Veranstaltungstechnik ist seit 1984 in Berlin ansässig, seit 1986 ist die DTHG beteiligt. Nach zwei Jahren Pandemie begannen die Planungen für 2023 zunächst unter dem Arbeitstitel STAGE EVENT TECH (SET//23). Auf Wunsch vieler Aussteller und Besucher entschied die DTHG Ende 2022, ihrer Messe in Berlin wieder den etablierten...
Epidaurus: 3D-Visualisierung von Licht
Im Juli 2022 wurde „Agamemnon“ (in einer szenischen Bearbeitung von Walter Jens) vom Münchner Residenztheater auf dem Athens Epidaurus Festival gezeigt. Um genug Zeit für die Konzeption der Beleuchtung zu haben, fiel die Entscheidung, zum ersten Mal die Möglichkeiten der 3D-Visualisierung zu nutzen. Gute Gelegenheit, sich mit...