Mit Ideen und Können erstaunen
Nele Aufuhrt, Produktionsingenieurin, Niedersächsisches Staatstheater Hannover:
Ich lese die BTR seit etwa 2011, denn während meines Studiums wurde ich DTHG-Mitglied. Mir gefällt es, abseits von Messen, Tagungen oder persönlichen Kontakten einen Einblick in aktuelle Projekte und Neuigkeiten aus unserer Branche zu bekommen.
Es gibt Dinge, die mich persönlich mehr interessieren – insbesondere Artikel zu Entwicklung und Produktion besonderer Bühnenbilder –, aber ich schätze an der BTR auch, dass ich mich regelmäßig mit weiteren Themen wie Innovationen, Baustellen etc. auseinandersetzen kann. Ich lese noch deutlich lieber auf Papier als auf einem Bildschirm – bei einer Zeitschrift zum Drinrumblättern ganz besonders. Dennoch denke ich, dass auch die BTR irgendwann digitalisiert werden sollte. Vielleicht wäre das eine Chance, sich zu Themen im Heft direkt auszutauschen oder Themen für Tagungen o.ä. herauszufiltern.
Tom Becker, Redakteur, Herausgeber des Onlinemagazins „Die Referenz“:
Es war um das Jahr 2000, ich war noch nicht lange Chefredakteur von „pma Production Management“, als mich unser Verleger Siegfried Stäblein vorstellte. Stäblein gab mir die „Bühnentechnische Rundschau“ – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2022
Rubrik: Foyer, Seite 8
von Iris Abel und Karin Winkelsesser
Vorschau
Goethe-Theater in Bad Lauchstädt
Die in seiner Geschichte längste Sanierung des Goethe-Theaters ist nach sechs Jahren abgeschlossen. Fassade, Innenräume und Außenanlagen wurden in vier Bauabschnitten in spielfreien Zeiten saniert. Mit einer Festwoche beging das Theater Ende Juni sein 220-jähriges Jubiläum, denn am 26. Juni 1802 hatte das Sommertheater...
Wer hätte vor vier Jahren gedacht, welche Veränderungen und Zeiten der Unsicherheit unser gesamtes Leben und damit auch die Theater- und Veranstaltungswelt erleben würde. Als die DTHG Mitte Juni 2018 in Dresden die Bühnentechnische Tagung veranstaltete, war die Branchenwelt noch in Ordnung, der Verband feierte sich, seine Mitglieder kamen und feierten mit – damals...
Das Konzerthaus Berlin war ursprünglich ein Theater: Errichtet wurde es auf Wunsch Friedrich des Großen im 18. Jahrhundert als Französisches Komödienhaus. Anfang des 19. Jahrhunderts folgte ein neues schmuckvolleres Gebäude, das aber nach nur 15 Jahren abbrannte. Im Jahr 1821 folgte der Neubau durch Karl Friedrich Schinkel. Im Zweiten Weltkrieg von Bomben zerstört,...