Markt/Innovation SB 24

Bühnentechnische Rundschau - Logo

VOC-freie und beständige Bühnenfarbe
Die Bühnenfarbe Bluefin Unistar vom österreichischen Hersteller ADLER feierte ihre Premiere am Niedersächsischen Staatstheater Hannover. Dort setzte das Team von Malsaalvorstand Thomas Möllmann als Erstes die neue Farbe ein: „Wir arbeiten auch mit einzelnen Elementen. Da hatten wir immer wieder das Problem, dass diese Platten beim Stapeln regelrecht aneinander kleben blieben und es deshalb zu Beschädigungen der Farbschicht kam.

“ Als ADLER zufällig von diesen und anderen Schwierigkeiten hörte, mit denen Bühnenbauer konfrontiert sind, wurde im ADLER-Labor in Schwaz, Tirol, eine stumpfmatte, tiefschwarze Spezialfarbe entwickelt, bei der Beständigkeit die Hauptrolle spielt: Bluefin Unistar. „Wir sind ja grundsätzlich misstrauisch“, erinnert sich Möllmann an den Moment, als ein ADLER-Mitarbeiter mit dem neuen Produkt auftauchte. Aber: „Die Farbe ließ sich bestens auftragen und sorgte für eine schöne, glatte, matte Oberfläche. Zugleich punktete sie mit extrem guter Haftung, was uns die tägliche Arbeit erleichtert“, betont der Malsaalvorstand. Die Bühnenfarbe eignet sich dank ihrer Widerstandskraft auch für den Kulissenbau. „Wir haben sie etwa für die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2024
Rubrik: Markt und Innovation, Seite 90
von

Weitere Beiträge
Das Flaggschiff wieder flottgemacht

Brest ist Frankreichs westlichste Metropole, geografisch gesehen. Fünf Stunden dauerte früher die Zugfahrt von Paris. Heute sind es vier. Dafür fährt nur noch ein einziger Zug pro Tag, im frühen Morgengrauen. „Wer hier nicht geboren ist, kann sich im Leben nicht vorstellen, nach Brest zu ziehen. Wer hier geboren wurde, will nirgendwo anders leben“, heißt es dort....

Mehr als eine Ersatzlösung

Dem Schauspiel Leipzig steht ein Auszug bevor. „Am 30. März 2025 schließen wir unser Haus“, sagt Konstantin Müller. Der freudige Unterton in den Worten des Technischen Direktors hat zwei Gründe. Der erste: Es ist keine Katastrophe an der Bosestraße 1 geschehen. Der Anlass ist erfreulich für einen Umzug auf Zeit. Die Rückkehr ins Stammhaus ist für den Herbst...

„Völlig neue Dimension“

Die beiden Interviewpartner blicken auf eine große Erfahrung im Bereich Lichtdesign. Olaf Freese arbeitet derzeit als künstlerischer Beleuchtungschef an der Komischen Oper Berlin und ist zudem seit 1992 international als freiberuflicher Lichtdesigner tätig, u. a. für die Staatsoper Hamburg, Bayerische Staatsoper München, Staatsoper in Wien, Niederländische...