Markant, modern und multifunktional

Eine Sanierung der 50er-Jahre Stadthalle in Bad Neustadt a. d. Saale stellte sich nach Kostenuntersuchungen des Architekten als unwirtschaftlich heraus. Daher wurde ein Neubau beschlossen. Gewünscht waren eine große Raumvielfalt für kleine und größere Veranstaltungen sowie eine flexible Technik. Alle Standards und Notwendigkeiten waren mit dem Auftraggeber abzustimmen, da zu Beginn der Planung ein Nutzer fehlte. Architekt und Bühnenplaner stellen das Projekt vor.

Nach knapp zweijähriger Bauzeit (Mai 2015 bis März 2017) hat Bad Neustadt an der Saale seit März 2017 ein modernes Kultur-, Veranstaltungs- und Tagungszentrum. Der multifunktionale Neubau liegt im südlichen Zugang zur Altstadt, Tageslicht dominiert in seinem Inneren. Das Veranstaltungsprogramm bietet Konzerte, Kabarett, Theater und mehr.

In einem europaweiten VOF-Verfahren wurde das Architekturbüro pbr beauftragt.

Die Architekten sind im Bereich der Kultur- und Versammlungsstätten und im Umgang mit vorhandener Bausubstanz bei der Architekturplanung erfahren.

Im ersten Schritt war eine Vergleichsstudie zu den Optionen Erhalt/Sanierung oder Neubau der Stadthalle gefordert. Nach der Entwicklung von Grobkonzepten für beide Varianten und der kritischen Bewertung des Gebäudebestands fiel die Entscheidung zugunsten eines Neubaus am bisherigen Standort aus.

Nachdem das Bestandsgebäude, ein Gebäude aus den 50er-Jahren, vollständig zurückgebaut worden war, wurde Mitte Juli 2015 der Grundstein für die neue Stadthalle gelegt. Diese präsentiert sich heute als kompakter geschlossener Baukörper und empfindet mit ihrer prägnanten plastischen Form das spornartige Grundstück nach. Die Fassaden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Technologien, Seite 124
von Michael Bracke und Matthias Seipel

Weitere Beiträge
Am Ende zählt die Physik

Das Problem der Hochleistungswinden in deutschen Theatern schildert Volker Kirsch, Leiter Vertrieb der Branche Bühnentechnik bei der Bosch Rexroth AG, drastisch so: „Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit Ihrem Mountainbike einen steilen Hang herunter und müssen scharf bremsen. Die Scheibenbremse am Vorderrad greift so gut, dass die Gabel bricht.“ Beim Thema...

Planen, bauen, erleben

Vier neue Konzertsäle wurden in den letzten Monaten allein in Deutschland eingeweiht. Für uns war dies ein erfreulicher Anlass, unseren diesjährigen Sonderband dem Thema Neu- und Umbauten zu widmen. Nicht nur bei uns, sondern auch in anderen Ländern wurden und werden viele Kulturbauten neu gebaut oder alte renoviert. Die Chronologie der Projekte, die wir eingangs...

Auf Nutzerwünsche flexibel reagieren

Mehr als zwölf Jahre liegt die Planungsphase für das erst umstrittene und jetzt bewunderte Hamburger Bauwerk und neue Wahrzeichen zurück. In einem Jahrzehnt änderten sich zahlreiche technische Standards und Anforderungen, was auch die Inspiziententechnik betraf: Zum Teil musste wegen der nicht mehr verfügbaren Produkte die Planung und Ausstattung überdacht und...