Lichtblick in München
Das Kunstareal München umfasst insgesamt 18 Museen und Ausstellungsräume, international renommierte Hochschulen und eine Vielzahl an Kulturinstitutionen. Es sei einer der wichtigsten Kulturstandorte in Europa, betonte Bürgermeisterin Katrin Habenschaden anlässlich der Eröffnung der Inszenierungen. „Die Lichtaktion wird diese einmalige Verbindung von Kunst, Kultur und Wissen in den nächsten Wochen zum Leuchten bringen, künstlerisch in Szene setzen und den Passantinnen und Passanten in der Winterzeit ein interessantes und abwechslungsreiches Lichterlebnis bieten.
“ Trotz der Pandemie holte die Lichtaktion die Menschen ins Kunstareal, warb mit kreativen Mitteln für dessen Kulturangebot. Im Mittelpunkt der Lichtaktion, die von Anfang Dezember bis Mitte Februar von 16:30 bis 22 Uhr zu erleben waren, standen großflächige Installationen an drei Orten des Kunstareals. Videoprojektionen an der Nordfassade der Pinakothek der Moderne, über dem Eingang des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst und an den Staatlichen Antikensammlungen am Königsplatz zeigten abstrahierte Aufnahmen von Exponaten aus den Museen des Kunstareals, aber auch Außenansichten der Häuser und des Areals selbst, die zu einem ...
Projektbeteiligte
Projektleitung: Else Gebauer
Konzept: Betty Mü und WE ARE VIDEO
Technische Umsetzung: „Inside | Out“: WE ARE VIDEO; „Licht | Beams“, Fassadenbeleuchtung, „Licht | Wald“, „Linien | Spiele“: Kulturreferat der LH München/Veranstaltungstechnik; „Licht | Raum“: Yul Zeser und Team mit MOV Probst
Ein Projekt der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem Kunstareal München.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Licht & Ton, Seite 23
von Presseinfo und Eva Maria Fischer
Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist eines der traditionsreichsten Theater in Berlin. Das 1914 erbaute Haus nimmt seit seiner Gründung eine besondere Stellung in der Welt der Kulturschaffenden in der Hauptstadt ein. Das durch den sogenannten Arbeitergroschen finanzierte Theater bietet heute rund 850 Sitzplätze. Vor allem unter der Intendanz von Frank Castorf...
Das Kürzel „AL-Pro“ steht für Arts-based Learning von Soft Skills im Projektmanagement von Veranstaltungen. Im Zusammenspiel von Organisationspsychologie, Betriebswirtschaft und Veranstaltungsmanagement werden die notwendigen Soft Skills für die Leitung von Veranstaltungen beschrieben und deren Vermittlung über ein kunstbasiertes Lernen untersucht. Flexibel zu...
Das Projekt zur Entwicklung von smarten Diensten für die professionelle Produktion von Kulturevents hat durch Covid-19 noch an Bedeutung gewonnen. So lautete eine der zentralen Fragen des Forschungsprojekts: Was brauchen Musiker, wenn sie remote arbeiten und von verschiedenen Orten aus gemeinsam Musik machen? Denn in der Literatur gibt es viele unterschiedliche und...