Lebhafter Neustart: Theatertreffen 2022
Bei der Pressekonferenz im Foyer wenige Tage vor der Eröffnung konnten auch Laien ahnen, dass es hier noch einiges zu tun gab: Provisorische Fußbodenbeläge wurden aufgebracht, Hämmern und Bohren, Streichen und Kabel verlegen allerorten. Die Leiterin des Theatertreffens, Yvonne Büdenhölzer, zeigte wieder unerschütterliche Ruhe und Optimismus, dass alles termingerecht fertig würde zum Theatertreffen, ihrem letzten. Sie hat das Festival zehn Jahre geleitet und ist froh, dass sie sich nach zwei digitalen Ausgaben jetzt live verabschieden kann.
In einer Bilanz ihrer Arbeit verwies sie auf die massiven Veränderungen, die das Theater in dieser Zeit erlebt hat. Die veralteten Strukturen wurden im Zuge der #MeToo-Debatten sowie dem Bewusstwerden um die gesellschaftliche Diversität zunehmend hinterfragt, sie selbst hat 2019 eine Frauenquote von 50 Prozent bei der Regie eingeführt. Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren die Ästhetik verändert und mit der Pandemie ganz neue Theaterformen hervorgebracht. Wesentlich war für sie auch immer, ein Umdenken in Bezug auf Nachhaltigkeit im Theater und bei den Berliner Festspielen zu befördern – mit Erfolg und weitreichenden Folgen (siehe ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 3 2022
Rubrik: Foyer, Seite 4
von Karin Winkelsesser
Das Landestheater Detmold ist ein Fünfspartenhaus (Musiktheater, Schauspiel, Ballett, Junges Theater und Konzert) und das größte der vier Landestheater in Nordrhein-Westfalen. Zudem hat sich das Theater den Ruf als „größte Reisebühne Europas“ erworben – rund 50 Prozent der knapp 600 Vorstellungen pro Spielzeit werden deutschlandweit absolviert. Ob zu Hause oder...
Sie zählt zu den wenigen reinen Operetten- und Musicalhäusern in Deutschland, die Musikalische Komödie Leipzig. Kurz „MuKo“ wird sie im Volksmund genannt und dieser Name ist gut vernehmbar. Das Haus im Stadtteil Lindenau, drei Kilometer westlich der Innenstadt gelegen, kann auf ein sehr treues Publikum bauen. Ein Haus mit intensiver Nutzung braucht natürlich...
Theaterbau in der BRD 1945–1970 Reprint einer Untersuchung aus dem Jahr 1974
von Rolf Pausch 360 Seiten, 16 × 22,6 cm, Hardcover. ISBN 978-3-7557-2580-0 Books on Demand, Köln 2022 EUR 38,90
„Reprint einer Untersuchung aus dem Jahr 1974 erweitert um Anmerkungen und Reflexionen aus dem Abstand von 50 Jahren“ lautet der vollständige Untertitel des vorliegenden Buchs....