Kunst auf der Bühne
Ein Hund, der das Bein hebt, das Porträt einer traurigen Dame, ein Pappflugzeug auf dem Tisch; überall zerknülltes Papier. Es ist ein bühnengroßes Stillleben, expressiv gemalt – unverkennbar stammt es von Jörg Immendorff. Wenn der Szenenvorhang sich hebt, wird das Bild zum Raum, zur lustvoll rötlich tapezierten Guckkastenbühne. In der rechten Hälfte schmiegen sich Vaginen aneinander, links wimmelt es von gemalten Penissen. Auf einer Leiter beugt sich, den Pinsel schwingend, der Titelheld Tom Rakewell vor einer weißen Leinwand. Er trägt Immendorff-Kluft.
Später wird das Maleratelier zur Stadt, mit mannshohen Pappschachteln als Häusern, im Theaterhimmel Porträts, Fratzen und farbenfrohe Rätsel, während auf der Bühne eine Horde Affen eifrig herumwuselt. In der Ausstattung des Malers Immendorff wurde Igor Strawinskys Lüstlingsoper „The Rake’s Progress“ 1994 bei den Salzburger Festspielen zum großen Freudenhaus. Und weil sich Immendorff in Rakewell und dessen Aufstieg und Fall wiedererkannte, fügte er mit Lüpertz, Beuys und Penck gleich noch ein paar seiner Freunde mit hinzu. Die Bühnenbilder erschienen als inszenierte Gemälde, bewohnt von den auch sonst notorischen Charakteren aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 4 2021
Rubrik: Foyer, Seite 7
von Irmgard Berner
A dog cocking its leg, the portrait of a sad lady, a paper plane on a table, crumpled up paper everywhere. The stage is one big still life, expressively painted and bearing the inimitable signature of Jörg Immendorff. When the curtain is raised on the next scene, it has become a lustily glowing space, a picture-frame stage lined with sultry red wallpaper. The right...
Als große Gemeinsamkeit von Kulturimmobilien wie Theatern, Konzerthäusern, Opernhäusern und anderen Gebäuden kann gesehen werden, dass sie meist wichtige Positionen im Stadtgefüge beanspruchen, sie wirken prägend, identitätsstiftend. Das Theatergebäude kennt auch jener Taxifahrer, der es möglicherweise noch nicht betreten hat, genauso wie die Jugendlichen, die als...
Vier Studierende der Hochschule für Fernsehen und Film München – Fanny Rösch, Studentin der Produktion und Medienwirtschaft sowie Sebastian Husak, Alexander Löwen und Leo van Kann, alle drei Studenten für Spielfilmregie – entwickelten eine Web-Serie mit dem Titel „Spielzeit“ über die Phase während der Coronapandemie am Münchner Volkstheater. Ihre kurzen,...