Künstliche Intelligenz als Co-Player?

Der Hype um ChatGPT in vielen Bereichen wirft auch im Kunst- und Kultursektor zunehmend Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf: Welche Rolle spielt KI für die Bühnen? Übernehmen immer mehr Programme und Maschinen den kreativen Part? Oder ist KI lediglich ein nützliches Tool?

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Ich freue mich schon auf das Roboter-Theater! Ich möchte Maschinen im Scheinwerferkegel sehen, ich will Sprechapparate mit meinem Eintrittsgeld füttern, ich will ihm lauschen, dem ersten Androiden, der ,Sein oder Nichtsein?‘ fragt“, schrieb Michael Wolf am 7. März 2023 auf „nachtkritik.de“. Kann KI auch Theater? Kann KI jetzt auch Szenografie? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz für die Bühnen? Und was bedeutet das für die Autor:innenschaft? Leider nein, KI allein kann kein Theater machen; es gibt noch keine Artificial General Intelligence (AGI), die auch Regie führte.

KI hat keine Motivation und Intention, weil sie kein Bewusstsein hat, das heißt, sie ist (noch) nicht empfindungsfähig und reflexiv und hat auch keine Vorstellung vom Inder-Welt-Sein oder einen Common Sense, auch wenn Google-Ingenieur Blake Lemoine da wohl ganz anderer Meinung sein mag und dafür seinen gut bezahlten Job verloren hat. KI wird jedoch zunehmend auch von Szenograf:innen als smartes Werkzeug für das Entwerfen, Gestalten und Realisieren von Bühnen und Rauminstallationen entdeckt und kreativ eingesetzt – zuletzt etwa für die Raumbühne von Szenograf und Bühnenbildner Sebastian Hannak in „Die Reise des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2024
Rubrik: Potenziale und Produktionen, Seite 72
von Pamela C. Scorzin

Weitere Beiträge
Mehr als eine Ersatzlösung

Dem Schauspiel Leipzig steht ein Auszug bevor. „Am 30. März 2025 schließen wir unser Haus“, sagt Konstantin Müller. Der freudige Unterton in den Worten des Technischen Direktors hat zwei Gründe. Der erste: Es ist keine Katastrophe an der Bosestraße 1 geschehen. Der Anlass ist erfreulich für einen Umzug auf Zeit. Die Rückkehr ins Stammhaus ist für den Herbst...

Ein Patent für neuartige Gobo-Technik

Wer in England, den USA oder in Skandinavien „Stage Lighting Design“ studiert hat (der Studiengang an der Bayerischen Akademie August Everding ist vor Jahren geschlossen worden und seitdem gibt es in Deutschland keine künstlerische Ausbildung für Lichtgestalter der Bühne mehr), kennt das schmale Bändchen „A Method of Lighting the Stage“. Dieses Standardwerk der...

„Ein wahnsinniger Kraftakt“

Ein Schock: Im August 2018 zerstört ein Feuer am Landestheater Eisenach die Theaterwerkstätten und zahlreiche historische Kostüme, das Löschwasser richtet weitere Schäden im Gebäude an. Jahre später wird sich nach weiteren Feuern im Theater herausstellen, dass es sich um Brandstiftung handelte. „Als wir im September 2018 aus der Sommerpause zurückkehrten, standen...