Künstlerische Potenziale ausschöpfen
Es ist bereits eine 20-jährige Tradition, dass sich Dozent:innen und Absolvent:innen, die aus dem Studiengang Lichtgestaltung der Bayerischen Theaterakademie August Everding und dem Verein Lichtgestaltung e. V. hervorgegangen sind, am 1. Mai in München zu einem Erfahrungsaustausch treffen. Den Vorsitz hat die ehemalige Leiterin des Studiengangs, Martemaria Scheunemann, dieses Mal vertreten durch ihre Tochter, der Juristin Ana Scheunemann.
Organisiert wird das Treffen von Benjamin Schmidt, der seit 2001 als Lichtdesigner und Leiter der Beleuchtungsabteilung an der Theaterakademie und dem Prinzregententheater beschäftigt ist. Zusätzlich ist er als Gastdozent an der Musikhochschule und bei der IHK tätig. Der Faszination des Lichts haben sich auch alle Gäste auf unterschiedliche Weise verschrieben: Der Werdegang der Absolvent:innen ist vielfältig. Sie sind an nationalen und internationalen Häusern in Leitungspositionen tätig, erfolgreich auch als freie Künstler:innen und Unternehmer:innen in den Bereichen Theater, Oper, Konzert, Freilichtbühne, Ausstellungen, Installationen, Messen und Innenarchitektur. So auch Andreas Rehfeld, seit 2013 freier Lighting Designer (BTR 2/2022). Er ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 3 2022
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 78
von Eva Maria Fischer
Die Wirkung von Kunst entsteht im Zusammenspiel von Licht, Farbe und Raum. Besonders eindrücklich erleben Kunstinteressierte das in den wiedereröffneten Sammlungsräumen „Alte Meister“ im Städel Museum in Frankfurt am Main. Nach mehr als einem Jahr Planung und Umbau erscheinen die rund 400 ausgestellten Kunstwerke aus dem 14. bis 18. Jahrhundert in neuem Licht –...
Die Schauburg am Elisabethplatz in München ist als reines Kinder- und Jugendtheater eines der renommiertesten Häuser für das junge Publikum in Deutschland. Zwei Säle, die Große und die Kleine Burg, sowie ein kreativer Raum, das LAB im Dachgeschoss, bieten viele Möglichkeiten für neugieriges Publikum – vom Baby- bis ins junge Erwachsenenalter. Zeitgenössische Stücke...
Orchester und Klimaschutz
Anlässlich des Weltumwelttags am 5. Juni betonte die Deutsche Orchestervereinigung das wachsende Engagement der Berufsorchester für mehr Nachhaltigkeit im Musik- und Orchesterbetrieb. Das Beethoven Orchester Bonn ist seit 2021 UN-Klimabotschafter. Vor Kurzem erreichte das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) als erstes Orchester in...