Josef Svoboda 100 – Meister des Lichts
Auch wenn es ein Lichtwerkzeug ist, das nicht mehr in jedem Theater im Magazin lagert, das viele in ihrer Ausbildung, ihrem Studium, ihren Lern- und Lehrjahren gar nicht mehr kennenlernen: Durch die Gegenlichtrampe, genannt Svoboda-Rampe, bleibt sein Name lebendig.
Wer ist dieser Mann, nachdem ein markantes Lichtwerkzeug benannt ist, dessen Name auch 18 Jahre nach seinem Tod, auf den Spielplänen großer Opernhäuser immer noch als Bühnenbildner auftaucht und als „Magier des Bühnenraums“ gilt?
Josef Svoboda wurde im Mai 1920 in Čáslav, einer mittelböhmischen Kleinstadt ca. 80 Kilometer von Prag entfernt geboren. Nach häuslicher Tischlerlehre und Prüfung zum Meister studierte er in Prag zunächst Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule. Seine Theaterlaufbahn begann im Prager Smetana Museum, wo er mit einer Laiengruppe arbeitete und für diese ab 1943 Bühnenbilder entwarf und realisierte.
Zwei Jahre später, nach dem Zweiten Weltkrieg, studierte er an der Prager Akademie Architektur und Design. Er spezialisierte sich als Bühnenbildner. Die Generation neuer Szenografen in Prag setzten sich zu dieser Zeit mit den Ideen Edward Gordon Craigs und Adolphe Appias auseinander, beides ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 6 2020
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 74
von Herbert Cybulska
Die Freie Bühne München wurde 2013 von Angelica und Marie-Elise Fell als Verein gegründet und ist das erste inklusive Theater in Bayern mit professionellen Produktionen. Es steht allen Menschen offen, ob mit oder ohne Beeinträchtigung. Dem Theater ist eine dreijährige Schauspielausbildung angegliedert. Alle Stücke werden von Ensemble und Leitung gemeinsam...
Das Forschungsprojekt „Im/material Theatre Spaces – AR and VR for Theatre“ startete im Oktober 2019 (siehe Bericht über den Workshop mit gleichem Titel BTR 3/2019) mit Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ein interdisziplinäres Team mit Sitz in Berlin konzipiert und erprobt in verschiedenen Teilprojekten Einsatzszenarien für...
E
s gibt sie noch, auch in Europa: Theaterbauten, die aus dem Boden schießen, ohne auf Bestehendes aufbauen zu müssen. Bauten, bei deren Gestaltung ein Architekt frei schalten und walten kann, ohne durch historische Konzepte oder Mauern in seinen Möglichkeiten eingeschränkt zu werden. Dieses Glück hatte Portugals Stararchitekt und Prisker-Preisträger Eduardo Souto...