Industriestandort neu genutzt
Und wieder hat Paris einen neuen Ort für Musik. In Wahrheit sind es sogar zwei, denn La Seine Musicale beherbergt zwei Säle – einen Konzertsaal für 1150 Zuschauer und einen großen Saal für bis zu 6000 Zuschauer. Und sie gehören noch nicht einmal zu Paris! La Seine Musicale liegt in einer Seine-Schleife, auf einer Flussinsel zwischen dem schicken Vorort Boulogne-Billancourt und den Luxusvillen von Meudon.
Doch schon zu seiner Eröffnung Ende April wurde der gewaltige Komplex mit seiner prominenten Kugel aus Holz und Glas als neues kulturelles Wahrzeichen von Paris gepriesen. Dabei kommt alles Geld für das neue Prunkstück, insgesamt 170 Millionen Euro, vom Département Hauts-de-Seine und der Gemeinde Boulogne-Billancourt, die die Insel für einen symbolischen Euro an das Département abtrat. Ist es nun ungerecht, wenn aus der Distanz La Seine Musicale als Pariser und nicht als Kulturtempel der Gemeinde wahrgenommen wird? Eher nicht, denn was wären die Vororte ohne den Glanz von Paris? La Seine Musicale zählt vor allem auf das Pariser Publikum, das die Île Seguin mit der Metro erreichen kann: Linie 9, Endstation Pont de Sèvres. Später soll noch ein Schnellbahnanschluss dazukommen, im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Neu- und Umbauten, Seite 12
von Thomas Hahn
Auf dem Weg zu einem Workshop, den er für eine große Firma in Berlin anbietet, findet Dirk Abels Zeit für ein Gespräch in der Redaktion. Ein wichtiges Prinzip für ihn ist, die Menschen in ihrem Arbeitsumfeld kennenzulernen statt sie in neutralen Seminarräumen zu empfangen. Nachdem er viele Jahre mit Theatern zusammengearbeitet hat, interessiert uns eine Bilanz über...
Ein Besuch vergangenen Sommer im Markgräflichen Opernhaus: Die Sicht auf die barocke Pracht von Zuschauerraum und Logenhaus war noch von Gerüsten und Planen komplett versperrt. Baugeräusche drangen nach außen, nur teilweise sichtbar und im Bauzustand lagen die seitlichen Logengänge. Immerhin entschädigte im Foyerbau (zugleich Informationszentrum vom Welterbe...
BTR: Herr Bækhøj, wie kamen Sie zu Ihrer aktuellen Stellung?
Ole Bækhøj: Ich war schon in Berlin als Manager des Mahler Chamber Orchestra, als Daniel Barenboim mich fragte, ob ich die Leitung des Pierre Boulez Saals übernehmen wolle. Ich bin jetzt seit Oktober 2015 dabei. Damals habe ich begonnen, ein Team zusammenzustellen und eine Struktur für die...