Fokus 4/22
Temporäre Labore
Von Juli bis November 2022 erprobt der Bund der Szenografen in sechs temporären Laboren in den sechs Städten Frankfurt, Berlin, Hamburg, München, Dresden und Dortmund unter dem Leitbegriff „Digitale Räume“ neue Ansätze, Perspektiven und Techniken der Verbindung von analoger, digitaler und performativer Raumbildung. Kick-off der Laborreihe war am 6. Juli 2022 in den Räumen der TU in Berlin. Vom 8. bis zum 12.
August findet in Hamburg der Workshop „Virtuelle Produktions- und Beleuchtungsplanung für szenische Räume“ statt, angeleitet von Anke von der Heide und DTHG-Digitalcoach Vincent Kaufmann. Anmeldungen sind über über die E-Mail-Adresse anmeldung@labore-fuer-digitaleszenografie.de möglich. www.szenografen-bund.de
Neues Quartier
Nur noch bis Ende dieses Jahres kann die Komödie am Kurfürstendamm das Schillertheater als Ersatzspielstätte nutzen. Nach dem Abriss der zwei Bühnen im Ku’damm-Karree, zu denen auch das Theater am Kurfürstendamm gehörte, hatte Intendant Martin Woelffer den Betrieb an die Bismarckstraße verlagert. Für 2023 war die Rückkehr in ein neues Theater an alter Stelle geplant. Doch der Bau des dortigen Projekts verzögert sich. Die Eröffnung der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2022
Rubrik: Fokus und Personalien, Seite 14
von
Haçese rruydo debajo del tablado con un barril lleno de piedras, y disparese un coete bolador.“ („Es wird Lärm gemacht, mit einem Fass voller Steine unter der Bühne, und eine große Kugel gestoßen.“ Dieser Satz aus dem Werk „Numancia“ von Miguel de Cervantes aus dem Jahr 1585 erzählt von einem akustischen Effekt unter der Bühne. Im selben Jahr wurde das Teatro...
Das Konzerthaus Berlin war ursprünglich ein Theater: Errichtet wurde es auf Wunsch Friedrich des Großen im 18. Jahrhundert als Französisches Komödienhaus. Anfang des 19. Jahrhunderts folgte ein neues schmuckvolleres Gebäude, das aber nach nur 15 Jahren abbrannte. Im Jahr 1821 folgte der Neubau durch Karl Friedrich Schinkel. Im Zweiten Weltkrieg von Bomben zerstört,...
Ein Großteil der Foyerbeleuchtung im Konzerthaus Freiburg wurde bereits 2020 und 2021 mit neuen Deckenstrahlern modernisiert. An einer besonders schwer zugänglichen Stelle verblieben zunächst noch die vorhandenen HQI-70-Watt-Leuchten. Hierbei handelte es sich um 16 Downlights, die die Säulen im Foyer sowie den Abgang in den unteren Foyerbereich beleuchten. An...