Fokus 2/24
Förderbedingungen
Bund, Länder und Kommunen wollen künftig besser sicherstellen, dass öffentliche Gelder nicht für antisemitische, rassistische und andere menschenverachtende Kunstund Kulturprojekte genutzt werden, berichtet NDR Kultur. So wollen sie etwa Förderbedingungen präzisieren, damit keine Projekte und Vorhaben mehr unterstützt werden, die antisemitische, rassistische oder andere menschenverachtende Ziele verfolgen.
Darauf verständigten sich die Kulturministerkonferenz der Länder, Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die kommunalen Spitzenverbände am 13. März in Berlin.
Projekt überarbeitet
Das Siegerprojekt für das neue Luzerner Theater wird überarbeitet und weiterentwickelt, berichtet die Stadt Luzern. Parallel wird auch das 2020 erstellte Betriebskonzept noch vor dem Entscheid über den Projektierungskredit aktualisiert. Bisher war geplant, im ersten Quartal 2024 das überarbeitete Projekt zusammen mit der städtischen Vorlage für den Projektierungskredit öffentlich zu präsentieren. Beim städtischen Parlament soll der Projektierungskredit im Sommerhalbjahr 2024 beantragt werden. Trotz der Verzögerung wegen einer externen Vor-Evaluation des Betriebskonzepts soll die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 2 2024
Rubrik: Fokus, Personalien, Branhce, Seite 8
von
Für die Produktion „Das 13. Jahr“ hat das Immersionstheaterkollektiv SIGNA (siehe Kasten Seite 20) ein ganzes Dorf in eine leerstehende Hamburger Fabrikhalle gebaut: zehn ärmliche Hütten, in denen jeweils eine (Rumpf-)Familie lebt. Das Dorf ist von ewigem Nebel umhüllt, wirklich hell wird es nie, außerdem führt kein Weg hinaus in die Zivilisation. Zudem lauern in...
Als wir im Jahr 2009 die Reise unter der Intendanz von Katja Ott begannen, forderten uns die strukturellen Gegebenheiten des Theaters in vielerlei Weise heraus: Das Fehlen von Seiten- oder Hinterbühnen muss(te) seit jeher durch stete Auf- und Abbauten der Bühnenbilder kompensiert werden, entsprechende Lagermöglichkeiten fehlten jedoch, um die Umstellung von...
Szenografie-Kolloquium zu Künstlicher Intelligenz
Die Anwendung von KI in der Arbeitswelt hat längst Fuß gefasst. Daher thematisierte auch das Szenografie-Kolloquium in der „DASA – Arbeitswelt Ausstellung“ in Dortmund am 27. und 28. Februar, inwieweit Ausstellungen vom Miteinander von Menschen und Maschinen profitieren können. Wer lernt vom wem, welche...