Experiment Licht
Die fünfte Ausgabe des Water Light Festivals fand vom 3. bis zum 21. Mai im norditalienischen Brixen und Umgebung statt und zeigte 48 Installationen: interaktive Geräte und Videomapping-Projektionen, Lichtskulpturen, klangreagierende Laser, Datenvisualisierungen, kinetische Architekturen und (zum ersten Mal!) Live-Performer. Das Festival bringt regelmäßig internationale Künstler zusammen, deren Arbeiten sich mit Wasser und Licht befassen.
Im Fokus stehen Reflexionen über ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte rund um das Thema Wasser und Licht, das Motto lautet „Wasser ist Leben – Licht ist Kunst“. Dieses Jahr war das Festival auf drei Standorte verteilt: Im Stadtzentrum von Brixen erhellten 20 Installationen den öffentlichen Raum, in der Festung Franzensfeste waren sieben Kunstwerke ausgestellt und im Augustiner Chorherrenstift Neustift fand das „Water Light Lab“ statt. Wie der Name „Water Light Lab“ schon sagt, war die Ausstellung als Labor konzipiert, als gemeinsamer Raum für künstlerische Experimente. Kuratorin Bettina Pelz brachte dazu die Arbeiten von Studenten der Universität Bremen und professionellen Künstlern zusammen. Der rote Faden der Ausstellung war Licht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/btr-paywall-img.png)
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/journal-btr/BTR_03_23.jpg)
BTR 3 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 30
von Martina Stella
Warum noch mal ein Netzwerktreffen? Es gibt doch schon das eine oder andere Netzwerk vom deutschen Bühnenverband oder der DTHG? Das waren Fragen, die wir uns im Vorfeld natürlich auch gestellt haben. Und: Ja, das stimmt. Die Netzwerke gibt es. Wir wollten es aber etwas anders versuchen. Nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung der bestehenden Arbeitskreise und...
Die Bundesregierung hat die Bereiche Kultur und Medien im Jahr 2016 ausdrücklich in die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie „Perspektiven für Deutschland“ integriert. Bei der Aktualisierung der Strategie fünf Jahre später verankerte die Regierung die Bezüge zu den beiden Bereichen in fast allen der 17 Nachhaltigkeitsziele. „Einige Pioniere zeigen bereits, wie es...
Unüberbietbar ist die Atmosphäre aus Kreativität und Kommunikation, Partizipation und Partystimmung auf dem Nachwuchsregie-Festival Radikal jung. Zur 18. Auflage des Festivals, das vom 27. April bis zum 5. Mai 2023 stattfand, waren dreizehn junge Regisseur:innen mit ihren Stücken eingeladen, die jeweils mit einem Nachgespräch vertieft und mit vier Late-Night-Shows...