Exoten über der Bühne
Sicher, Tension-Wire-Grids (TWGs) sind nichts Neues, denn bereits in den 40er-Jahren wurden sie aufgrund ihrer geringen Reflexionen und Durchlässigkeit als Böden für schalltote Räume genutzt. Wann sie das erste Mal – wegen dieser Eigenschaften – als Grid-Decke für Licht verwendet wurden, ist unklar. Die Verbreitung bleibt aber bislang sehr begrenzt. In den USA und in Großbritannien findet sich eine Vielzahl realisierter Anlagen. In den Niederlanden und einigen skandinavischen Ländern immerhin ein paar. Im restlichen Europa sind TWGs immer noch Exoten.
Zum Zeitpunkt der Errichtung der Spanndrahtseildecke 2019 im neuen Theaterlabor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität in Gießen (BTR 6/2023) war sie erst die zweite Anlage dieser Größenordnung in Deutschland. Die erste wurde 2009 im Probezentrum in Düsseldorf eingebaut. Mittlerweile kann man von einem kleinen „Boom“ der Spanndrahtseildecken sprechen. Neben der in Gießen wurde eine weitere 2021 im Theater am Wiesendamm in Hamburg in Betrieb genommen, weitere Decken werden z. B. im Staatstheater Karlsruhe und in der Jungen Bühne Dortmund projektiert, zeigen die Architekturwettbewerbe. Es darf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Sonderband 2024
Rubrik: Neubau, Sanierung, Betrieb, Seite 52
von Erik Meisel
Bis zum 15. März lief die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Weltenbauer Award, der zugleich ein Team-Preis ist, denn er würdigt die Arbeit aller vor allem hinter dem Vorhang: vom Bühnenbildner über die Technikerin bis hin zu den Mitarbeitenden in den Werkstätten und auf der Bühne. Wer gewinnt, entscheidet eine Jury aus Fachleuten der Bereiche Theater, Kunst und...
Peter Keune, Technischer Direktor des Staatsschauspiels Dresden, und Raj Ullrich, Technischer Direktor am Theater Chemnitz, erläutern ihre Sicht auf die neue Qualifikation. Welche Chancen, aber auch welche Probleme sehen sie?
BTR: Peter Keune, Raj Ullrich, wie sehen Sie die Einführung eines Berufsspezialisten für Theatertechnik?
Peter Keune (PK): Positiv. Zum...
Liebe Leserin, lieber Leser,
während wir diesen Sonderband produzieren, läuft in Berlin das Theatertreffen 2024 – die Jury hat dafür wieder die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen ausgewählt und beschert dem Publikum spannende, anregende Einblicke in die Theaterwelt. Auch die DTHG würdigt im Rahmen der 62. Bühnentechnischen Tagung (BTT) in der Jahrhunderthalle...