Ein unsichtbares Kunstwerk
Die Stadtwerkstatt in der Karl-Liebknecht-Straße in Berlin-Mitte liegt gegenüber des vor allem kommerziell geprägten Alexanderplatzes und ist in dieser Gegend ein eher untypischer Ort. Direkt neben dem Eingang zu einem Einkaufszentrum geht es eine kleine Treppe hoch zu dem multifunktional gestalteten Raum, der reserviert ist für Initiativen, die sich mit Fragen der Stadtentwicklung beschäftigen.
Im weiteren Sinne tut das auch der Teil des DFG-Forschungsprojekts „Architektur und Raum für die Aufführungskünste“ der Hochschule für Musik und Theater Leipzig unter Leitung von Professor Barbara Büscher, das Ende November zu seinem Auftakt zusammen mit dem Szenografie-Bund einen eintägigen kooperativen Workshop organisierte mit dem Titel „Interim gestalten“. Zum Thema also, was Kulturinstitutionen und speziell Theater machen, wenn ihre Stammhäuser saniert werden oder aus anderen Gründen (temporär) nicht nutzbar sind. Wo ziehen sie hin, wie nutzen sie andere Räume zwischen? Die drei konkreten Leitfragen des Workshops waren: Wie werden Architektur und Raumordnung für zuvor nicht für Kunst/Aufführung/ Ausstellung genutzte Räume (Industriehallen, Systemgastronomie) entworfen? Wie spielen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2024
Rubrik: Ausstellungen und Workshops, Seite 80
von Sophie Diesselhorst
Das Theater ist wieder zurück in der Mitte der Stadt. Dies ist ein guter Anlass, von den bisherigen Jahren der Sanierung und den ersten Eindrücken im neuen Gebäude des Mainfranken Theaters in Würzburg zu berichten. Nach Festakt und Eröffnungspremiere am 2. Dezember mit einem Schauspiel-Doppelabend „Der Kreis um die Sonne/Der Riss durch die Welt“ von Roland...
Von unterschiedlichen Stellen gibt es verschiedene Initiativen, Veranstaltungen drinnen und draußen nachhaltiger zu gestalten. So hat die DTHG mit der deutschen Fassung des „Theatre Green Book“ in drei Bänden eine wichtige Grundlage für nachhaltige Theaterproduktionen geschaffen (BTR 2/2022). Das an der Praxis orientierte Handbuch beschreibt die Rahmenbedingungen...
Die zentralasiatische Republik Usbekistan mag vielen ein weißer Fleck auf der Landkarte sein. Vor Augen hat man vielleicht die kunstvollen Moscheen und die islamische Architektur entlang der Seidenstraße-Handelsroute, die das Bild von Städten wie Samarkand, Buchara und der Hauptstadt Taschkent prägen. Seit einigen Jahren aber befindet sich das Land mit Reformen und...