Ein neues Medium für die Künste
Von Anfang an ist das Projekt „Digitale Bühne“ motiviert durch die Idee eines gemeinnützigen Miteinanders. Was als Initiative mit etwa 100 Teilnehmer:innen anfing, ist zu einem Netzwerk geworden, dem aktuell mehr als 70 Institutionen angehören. Von Bundesland zu Bundesland baut das Team der Digitalen Bühne mit den künstlerischen Landesverbänden und Partnerinstitutionen eine Gemeinschaft auf, um die Digitale Bühne technisch niederschwellig und kostenfrei oder zum Selbstkostenpreis möglichst vielen Nutzer:innen als Probe-, Unterrichts- und Aufführungsraum anzubieten.
Ausgehend vom #WirVsVirus-Hackathon 2020 wurde die Digitale Bühne in drei technischen Varianten entwickelt: „digital-stage-web“ ist eine browserbasierte Anwendung, die für Tanz und Theater, hybride Chorproben, Musikunterricht und Klangflächen optimiert ist. Sie bietet u. a. ein professionelles virtuelles Mischpult, 3D-Audio per Drag-and-drop und die Möglichkeit, Szenenbilder zu erstellen. „digital-stage-pc“, die Download-Variante für Windows, Mac und Linux, gibt kleineren und größere Ensembles die Möglichkeit, komplexe musikalische Werke in Echtzeit miteinander zu proben und aufzuführen, Features sind u. a. ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2022
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 70
von Stefan Winter
01. Leuchte gemäß SLIM-21-Programm
Kaiser Showtechnik GmbH, Dryhireanbieter aus Augsburg, investiert in das Moving-Light EURUS-S von Ayrton. „Mit dem vielseitigen Moving-Light wird ein breites Spektrum an Anwendungen abgedeckt. EURUS ist die erste Multifunktions-Profilleuchte, die im Rahmen des neuen SLIM-21-Programms zur Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung...
Nele Aufuhrt, Produktionsingenieurin, Niedersächsisches Staatstheater Hannover:
Ich lese die BTR seit etwa 2011, denn während meines Studiums wurde ich DTHG-Mitglied. Mir gefällt es, abseits von Messen, Tagungen oder persönlichen Kontakten einen Einblick in aktuelle Projekte und Neuigkeiten aus unserer Branche zu bekommen. Es gibt Dinge, die mich persönlich mehr...
Im Rahmen des neuen Seminars „Theater- und Veranstaltungsmanagement III: Logistik und Nachhaltigkeit“ untersuchen die Studierenden anhand zweier Veranstaltungen, in welchen Handlungsfeldern Maßnahmen vorgenommen werden können, um Großveranstaltungen nachhaltiger zu gestalten. Betrachtet werden fünf aufeinander folgende Konzerte der Berliner Band Seeed in der...