Ein Leben fürs Theater(-licht)
Um die Bedeutung des Wirkens von Richard Pilbrow einordnen zu können, bedarf es eines Rückblicks auf den Anfang seiner Karriere und die verschlungenen Pfade, die ihn zu seinem späteren Erfolg führten. Dazu konnte ich 2011 mit ihm ein ausführliches Gespräch anlässlich des Erscheinens seiner beruflichen Autobiografie, „A Theatre Project“, in New York führen (BTR 5/2011). Damals war er bereits in den späten Siebzigern und empfing mich im Büro des Planungsbüros Theatre Projects, das er 1957 gegründet hatte und dem er weiterhin als Senior beratend zur Seite stand.
Obwohl wir uns nie näher kennengelernt hatten, präsentierte er sich spontan als großzügiger und zugewandter Gastgeber. In New York herrschte damals Schneetreiben und so beschloss er, mich im Auto zu allen weiteren Interviewterminen und Besichtigungen zu chauffieren, die er für mich organisiert hatte. Auf diese Weise verbrachten wir unerwartet viel Zeit zusammen und ich durfte ihn als humorvollen, energischen und vitalen Menschen erleben, bei dem Berufliches und Privates munter ineinanderfloss. Zu fast jedem Theater, an dem wir vorbeifuhren (und es gibt viele am Broadway!), konnte er eine Anekdote erzählen. Ganz nebenbei erfuhr ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2024
Rubrik: Licht, Ton und Produktionen, Seite 38
von Karin Winkelsesser
Das Engagement in Gremien der technischen Regulierung, in Politik und Öffentlichkeit unter den Stichworten „Call to Europe“ und „Save Our Spectrum“ sowie in Parlamenten wie dem Deutschen Bundestag hat Wirkung gezeigt. Bei der jüngsten Weltfunkkonferenz vom 20. November bis zum 15. Dezember 2023 in Dubai konnten die für Bühnenproduktionen so wichtigen Funkfrequenzen...
Ob van Gogh, Gustav Klimt, Monet oder Frida Kahlo – Malerei als immersives Erlebnis in Ausstellungshallen zu präsentieren, ist seit einigen Jahren ein erfolgreicher Trend. In der Spielzeit 22/23 hat es die farbenprächtige Bildwelt eines weniger bekannten Malers auf die Bühne geschafft. Am 9. März 2024 läuft am Staatstheater Oldenburg ein letztes Mal „Radziwill oder...
René Heinersdorff leitet das Theater an der Kö in Düsseldorf, das Theater im Rathaus in Essen und die Komödie im Bayerischen Hof in München und mit Partnern die Komödie am Klosterplatz in Bielefeld und das Theater am Dom in Köln. Seit dem 1. August ist er auch Intendant der Landesbühne Rheinland-Pfalz, dem Schlosstheater Neuwied. Zudem arbeitet Heinersdorff als...