Ein Leben fürs Theater(-licht)

Anfang Dezember 2023 verstarb Richard Pilbrow. Bekannt wurde der gebürtige Brite als international tätiger Theaterplaner und zuvor durch sein Wirken für die Anerkennung des Lichtgestalters als eigenständigen Beruf. Das Wichtigste für ihn war immer der Kontakt zwischen Künstlern und Publikum

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Um die Bedeutung des Wirkens von Richard Pilbrow einordnen zu können, bedarf es eines Rückblicks auf den Anfang seiner Karriere und die verschlungenen Pfade, die ihn zu seinem späteren Erfolg führten. Dazu konnte ich 2011 mit ihm ein ausführliches Gespräch anlässlich des Erscheinens seiner beruflichen Autobiografie, „A Theatre Project“, in New York führen (BTR 5/2011). Damals war er bereits in den späten Siebzigern und empfing mich im Büro des Planungsbüros Theatre Projects, das er 1957 gegründet hatte und dem er weiterhin als Senior beratend zur Seite stand.

Obwohl wir uns nie näher kennengelernt hatten, präsentierte er sich spontan als großzügiger und zugewandter Gastgeber. In New York herrschte damals Schneetreiben und so beschloss er, mich im Auto zu allen weiteren Interviewterminen und Besichtigungen zu chauffieren, die er für mich organisiert hatte. Auf diese Weise verbrachten wir unerwartet viel Zeit zusammen und ich durfte ihn als humorvollen, energischen und vitalen Menschen erleben, bei dem Berufliches und Privates munter ineinanderfloss. Zu fast jedem Theater, an dem wir vorbeifuhren (und es gibt viele am Broadway!), konnte er eine Anekdote erzählen. Ganz nebenbei erfuhr ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2024
Rubrik: Licht, Ton und Produktionen, Seite 38
von Karin Winkelsesser

Weitere Beiträge
„All That Lamp“

Chicago, Ende der Zwanzigerjahre. Die Stadt war geprägt von gesellschaftlichen Umbrüchen, rasanter technischer Entwicklung, Prohibition und Kriminalität, dem Erwachen des Medienzeitalters, Überlebenskampf und ruchlosem Reichtum, Depression und zügellosem Lebenshunger. In diesem Ambiente spielt das von Bob Fosse und John Kander geschriebene Musical „Chicago“....

„Es gäbe viel, was wir tun sollten“

Ein Telefonat mit Anke Schierenbeck Anfang Dezember: „Wenn ich es nicht mache, macht es niemand“, sei ihre Motivation, über den Unfall und wie es mit der Heilung bzw. der Einschränkung weitergeht, zu sprechen. Denn bisher seien nach Vorträgen und Gesprächen immer wieder Leute zu ihr gekommen, die Ähnliches erlebt haben oder jemanden mit Sehbeeinträchtigungen...

Aktuelles 1/24

Eine Basis
Sachsen-Anhalt stellt für seine Theater und Orchester in den Jahren 2024 bis 2028 rund 276 Millionen Euro zur Verfügung. Zuwendungsverträge zur Förderung der kommunalen Orchester- und Theater in Sachsen-Anhalt unterzeichnete Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra im Dezember gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Städten und...