Ein klingendes Schiff geht vor Anker
Das Emirat Dubai mit der gleichnamigen Hauptstadt ist eines der am schnellstens wachsenden Länder in der Welt. 2014 übertraf der Flughafen von Dubai hinsichtlich Fluggastaufkommen bereits Heathrow und gehört damit zu den größten der Welt. Dubai war Teil einer Gruppe von Scheichtümern im südöstlichen Persischen Golf, den wir Briten auch gern „Piratenküste“ nennen. Die Engländer waren einflussreich im Golf, der in manchen arabischen Staaten auch Arabischer Golf oder eben einfach Golf genannt wird.
Dubai und viele andere Scheichtümer unterzeichneten mit den Briten Verträge, so wurden sie formell zu Vertragsstaaten, faktisch aber zu britischen Protektoraten. Historisch war Dubai ein Hafen für legale Handelsgeschäfte und illegales Schmuggeln mit dem benachbarten Iran und anderen Staaten. Ein großer Industriezweig war die Perlenverarbeitung, aber der starb in den 1930er-Jahren aus. In den 50er-Jahren waren die Regierenden entschlossen, das kleine Land zu entwickeln. Sie bauten die Infrastruktur aus, errichteten ein Hotel und eine Flugzeug-Landebahn auf einem Salzsee.
Das benachbarte Abu Dhabi hatte und hat massive Ölreserven. Öl wurde 1966 in Dubai in deutlich kleineren Mengen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Neu- und Umbauten, Seite 36
von David Staples
Die Programmvielfalt nimmt zu: In Opernhäusern stehen auch Musicals auf dem Spielplan, die akustisch eine völlig andere Umgebung benötigen als die klassische Oper. Auch Rock- und Popmusik erobern die Theaterbühnen, wie zum Beispiel Die Toten Hosen mit ihrem „Unplugged“-Konzert im Wiener Burgtheater.
Beim Neubau vieler Kulturbauten der letzten Jahre wurde daher...
The majority of concert halls now is built after the so called vineyard model. This term goes back to Hans Scharoun. The architect of the Berlin Philharmonie wanted to intensify the music experience of the audience but also abolish social hierarchies in architecture in the young state of democratic Germany. We publish a chapitre of the book Modern Theatres in...
A mobile wooden theatre, built for the Comédie Française, is currently standing in Geneva, close to the UN headquarters. It is set to remain until 2018, when the renovation of the Geneva opera house is due to be completed. While the basic elements of the original Théâtre Ephémère (temporary theatre) were simply re-used, several alterations were made to turn it into...