„Eigenwillig perspektivisch“
Ob van Gogh, Gustav Klimt, Monet oder Frida Kahlo – Malerei als immersives Erlebnis in Ausstellungshallen zu präsentieren, ist seit einigen Jahren ein erfolgreicher Trend. In der Spielzeit 22/23 hat es die farbenprächtige Bildwelt eines weniger bekannten Malers auf die Bühne geschafft. Am 9. März 2024 läuft am Staatstheater Oldenburg ein letztes Mal „Radziwill oder der Riss durch die Zeit“.
Der norddeutsche Künstler Franz Radziwill (1895–1983) hat Werke geschaffen, die „naturgetreu waren und dennoch häufig ein unsagbares Geheimnis trugen“, erklärt Dramaturg Jonas Hennicke in der Stückeinführung. „Das Fenster meines Nachbarn“ beschreibt er so: „Hierauf befindet sich das schlichte weiße Holzfenster eines Bauernhauses, ummauert von akkuratem Bockhorner-Klinker, bekränzt von einer Spitzengardine. Das alles ist sehr detailreich und genauestens ausgeführt. Wir bekommen den exakten Blick von außen auf dieses Fenster wiedergegeben. Das Einzige, was wir nicht gezeigt bekommen, ist, was hinter diesem Fenster stattfindet. Dieses Geheimnis liegt schwarz im Dunkeln und ist damit unser aller Fantasie Preis gegeben. Hier ist der Raum für unsere Assoziationen, Erinnerungen und Dämonen.“ Für das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2024
Rubrik: Licht, Ton und Produktionen, Seite 34
von Iris Abel
01. Crash Barriers bei den PDC Europe Darts-Events
Bei den Darts-Turnieren der Professional Darts Corporation (PDC) im Dezember kamen auch die professionellen Crash Barriers der Marke Tego Pro zum Einsatz. In diesem Fall entschied man sich für Tego Pro Crash Barriers in schwarzer Ausführung. Sie wurden eingesetzt, um den Sicherheitsabstand zwischen den...
Vorschau
Ein Dorf in der Halle
Ein österreichisches Bergdorf in Hamburg: Das Performance-Kollektiv Signa hat für „Das 13. Jahr“ mit dem Hamburger Schauspielhaus in einer Lagerhalle zehn Hütten in ein passendes Ambiente versetzt. Dort wurden die rund 40 Zuschauer für fünfeinhalb Stunden wieder zu 12-Jährigen und nahmen aktiv am Dorfleben teil. Im Dezember lief die...
Als die Isarphilharmonie vor zwei Jahren fertiggestellt wurde, war noch nicht klar, wie es mit der Generalsanierung des größten europäischen Kulturzentrum Gasteig weitergehen würde. Die Ausschreibung für die Sanierung erfolgte im April 2022, aber es gab keine Angebote. So wurde neu überlegt, ob die Generalsanierung wie geplant neu ausgeschrieben werden sollte...