Die Zukunft der Tonmeisterei
Das Konzerthaus Berlin ist mit seinem eindrucksvollen Schinkelbau, der 1984 nach umfassender originalgetreuer Rekonstruktion wiedereröffnet wurde, eine Landmarke am Gendarmenmarkt in der Berliner Stadtmitte. Es ist Spielstätte für das Konzerthausorchester Berlin, eines der sieben großen Berliner Klangkörper, und gehört mit rund 350 Eigen-Veranstaltungen, die eine durchschnittliche Auslastung von 85 Prozent erzielen, und zusätzlich etwa 300 Vermietungen pro Saison zu den wichtigsten Kulturinstitutionen der Hauptstadt.
Zum Erfolg des Konzerthauses tragen nicht zuletzt zahlreiche innovative und teils digitale Konzert- und Vermittlungsangebote bei, die das Profil des Hauses als Formathaus ausmachen. Ein prägnantes Beispiel ist das Format #spielzeit, ein monatlicher Stream auf der Gaming-Plattform twitch – inzwischen fester Bestandteil des Konzerthaus-Programms, der als zweieinhalbstündiger Livestream hohe technische Anforderungen an die Ton- und Bildregie stellt.
Im Konzertbetrieb des Hauses werden mit dem Großen Saal, dem Kleinen Saal, dem Werner-Otto-Saal und dem Musikclub hauptsächlich vier Räumlichkeiten mit jeweils unterschiedlichen raumakustischen und tontechnischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 5 2023
Rubrik: Tontechnik & Akustik, Seite 40
von Rudi Schmid, Philipp Schwarz und Alexander Segin
Beginnen wir in Wrocław (Breslau), Polen. Dies ist die drittgrößte Stadt Polens, und viele Bürger würden behaupten, dass sie die vibrierendste Musikszene im ganzen Land bietet. Im letzten November fand beispielsweise das 19. Jazztopad Festival statt und wurde mit viel Kreativität von Intendant Piotr Turkiewicz kuriert. Das Festival fand in dem Nationalen Forum für...
Vor zwei Jahren, im November 2021, fand die letzte Tonmeistertagung statt. Sie musste sich noch mit Pandemie-Bedingungen arrangieren und war trotz allem sehr erfolgreich. Dieses Mal freut sich das Organisationsteam des VDT (Verband Deutscher Tonmeister), wieder ohne Auflagen und Beschränkungen zum Netzwerken einladen zu können, sich mit der gesamten Audiobranche...
Sehr entspannt und zufrieden wirkt Sebastian Zündorf (42), als wir uns im Bistro des Feldbahnmuseums Rommerskirchen-Oekoven in Nordrhein-Westfalen treffen. Mit abgewetzter Jeans, schwarzem T-Shirt, lichtem Haar und Dreitagebart sieht er aus wie ein Bahnarbeiter. Fast stimmt das auch: „Mittlerweile mache ich hier meine Dampflok- und Kesselwärterausbildung. Da habe...