Die Zukunft der Tonmeisterei
Das Konzerthaus Berlin ist mit seinem eindrucksvollen Schinkelbau, der 1984 nach umfassender originalgetreuer Rekonstruktion wiedereröffnet wurde, eine Landmarke am Gendarmenmarkt in der Berliner Stadtmitte. Es ist Spielstätte für das Konzerthausorchester Berlin, eines der sieben großen Berliner Klangkörper, und gehört mit rund 350 Eigen-Veranstaltungen, die eine durchschnittliche Auslastung von 85 Prozent erzielen, und zusätzlich etwa 300 Vermietungen pro Saison zu den wichtigsten Kulturinstitutionen der Hauptstadt.
Zum Erfolg des Konzerthauses tragen nicht zuletzt zahlreiche innovative und teils digitale Konzert- und Vermittlungsangebote bei, die das Profil des Hauses als Formathaus ausmachen. Ein prägnantes Beispiel ist das Format #spielzeit, ein monatlicher Stream auf der Gaming-Plattform twitch – inzwischen fester Bestandteil des Konzerthaus-Programms, der als zweieinhalbstündiger Livestream hohe technische Anforderungen an die Ton- und Bildregie stellt.
Im Konzertbetrieb des Hauses werden mit dem Großen Saal, dem Kleinen Saal, dem Werner-Otto-Saal und dem Musikclub hauptsächlich vier Räumlichkeiten mit jeweils unterschiedlichen raumakustischen und tontechnischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 5 2023
Rubrik: Tontechnik & Akustik, Seite 40
von Rudi Schmid, Philipp Schwarz und Alexander Segin
Entdeckung
In Rom wurde im Juli ein verschollenes Theater ausgegraben. Zudem wurden Stücke aus einem Zeitalter entdeckt, aus dem es bisher nur wenig Überbleibsel gab. Eigentlich sollte mitten in der italienischen Hauptstadt ein neues Hotel nahe dem Vatikan entstehen. Dort, wo der Garten geplant war, wurden im Juli allerdings die Ruinen eines antiken Theaters...
Auf dem weiten Tempelhofer Feld (rund 300 Hektar) fällt das „Luftschloss“ aus der Ferne kaum ins Auge. Der ovale Holzbau fügt sich unauffällig in die Landschaft. Zum Zeitpunkt des Interviews Mitte Juli finden gleich nebenan Baggerarbeiten für Zu- und Abwasser statt, sodass wir nicht draußen auf der Terrasse der Cafeteria das Gespräch führen, sondern im Inneren auf...
Ein Boot treibt havariert in der Antarktis, eingeschlossen vom Packeis, durchgeschüttelt von Stürmen. Seine Besatzung besteht aus einer Familie, mit Kind, und Freunden. Hunderte von Tagen harren sie aus, vertreten sich die Beine auf dem kleinen Deck, klettern auf das Dach und manchmal auch auf den Mast. Oder sie staksen über die Eisschollen. Was suchten sie dort im...