Die Saison des Kraken
Khaled Alwarea und Mike Shnsho von UV Lab sind inspiriert, jung, dynamisch und Autoren einer Architektur, die vor allem Kunst ist, gleichzeitig der Musik eine Bühne bietet und die Menschen zusammenbringt. Viele Kreationen des Architekturbüros, zu denen sich je nach Projekt andere Architekturkünstler oder -künstlerinnen gesellen, gehorchen diesem Anforderungsprofil, mit einigen Abstechern in andere, symbolische Gefilde. Als Newcomer am Architekturhimmel schaffen sie Strukturen für Events unter freiem Himmel.
Seit sechs Jahren sind sie in Europa aktiv, und das oft auf Festivals, bei denen die Musik im Mittelpunkt steht. Zu ihren Inspirationsquellen gehören mythologische Kreaturen und die Resonanz historischer Architektur. Die Skulptur „Le Kraken“, die sie in Lyon errichtet haben und die dort bis Dezember zu besichtigen und zu begehen ist, verbindet beides in spielerischer Leichtigkeit. Anfang Dezember, wenn in der Stadt an Rhône und Saône traditionell die Fête des Lumières steigt, ein Höhepunkt der Mapping-Kunst, die visuelle Kreation und Architektur im öffentlichen Raum verbindet, wird „Le Kraken“ mit von der Partie sein, sodass Alwarea, der unter dem Pseudonym KhAl auch in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 3 2022
Rubrik: Produktionen, Seite 40
von Thomas Hahn
Venedig hat seine Kunst-Biennale wieder. Bis November dieses Jahres dreht sich von den Gärten am Ostrand und bis hinein in die Lagunenstadt wieder alles um den aktuellen Stand der Kunst. Mit einem Jahr Verspätung, denn aufgrund der Covidpandemie musste der Zweijahresrhythmus unterbrochen werden. Seit ihrem Bestehen 1895 war die „Mutter aller Biennalen“ nur in den...
Die Idee zum „Theatre Green Book“ entstand im Winter 2019/2020 noch vor der Pandemie. Bei verschiedenen Akteuren der britischen Theaterbranche kam die Frage auf, wie Kulturinstitutionen ihren Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten können. Konsens war, dass etwas getan werden muss, nur das Wie barg viele offene Fragen. Menschen aus sämtlichen...
In der Sammlung des Kleist-Museums befinden sich über 40 Bühnenmodelle aus sieben Jahrzehnten Theatergeschichte. Als Zeugnis für die Kunstform „Bühnenmodell“, als Arbeitswerkzeug der Theaterschaffenden, als gefragtes Sammlungsobjekt geben diese kleinen Bühnen Einblick in die Vielfalt der Interpretationen Kleists im Theater. Doch was hat es mit diesen Bühnenmodellen...