Der passende Klang für jeden Raum

Das Thema „Variable Raumakustik“ ist nicht neu, hat aber in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Noch vor einigen Jahrzehnten wurde in Spielstätten entsprechend ihrer Bestimmung inszeniert: Oper im Opernhaus, Konzerte im Konzerthaus, Theaterstücke im Theater etc. Heute müssen viele Häuser für verschiedene Nutzungsformen gerüstet sein. Der Autor stellt Produkte der Gerriets GmbH vor, mit denen sich unterschiedliche Nachhallzeiten einrichten lassen.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Die Programmvielfalt nimmt zu: In Opernhäusern stehen auch Musicals auf dem Spielplan, die akustisch eine völlig andere Umgebung benötigen als die klassische Oper. Auch Rock- und Popmusik erobern die Theaterbühnen, wie zum Beispiel Die Toten Hosen mit ihrem „Unplugged“-Konzert im Wiener Burgtheater.

Beim Neubau vieler Kulturbauten der letzten Jahre wurde daher vermehrt auf den Einbau variabler Akustikmaßnahmen gesetzt, die eine vielfältigere Nutzung der Räume ermöglichen.

In der gerade neu eröffneten Elbphilharmonie wurden beispielsweise in beiden Sälen variable Absorber eingesetzt, wie auch im aktuellen Berliner Prunkstück, im Pierre Boulez Saal der Barenboim-Said Akademie oder im Dresdner Kraftwerk Mitte. Der wohl wichtigste Faktor bei der akustischen Planung und Betrachtung von Räumen ist die Nachhallzeit, weil damit der oft als „Hall“ bezeichnete Raumeindruck in einer messbaren Größe ausgedrückt wird. Im Gegensatz zu den meisten anderen raumakustischen Maßeinheiten ist die Nachhallzeit eines Raums auch von Laien leicht erkennbar und meistens deutlich wahrnehmbar.

Die Nachhallzeit

Laut Definition wird mit Nachhallzeit diejenige Zeit beschrieben, in der ein Signal komplett bis ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Technologien, Seite 112
von Jonas Schira

Weitere Beiträge
Learning from Africa – building for the future

“A Bayreuth for Africa” is what Christoph Schlingensief (1960-2010) envisaged: The diverse German artist and filmmaker wanted to build an opera village in Africa as a place for people to cooperate on arts projects and so lay mutual prejudices to rest. Having developed the idea together with architect Francis Kéré from Burkina Faso, Schlingensief did not live to see...

Ein klingendes Schiff geht vor Anker

Das Emirat Dubai mit der gleichnamigen Hauptstadt ist eines der am schnellstens wachsenden Länder in der Welt. 2014 übertraf der Flughafen von Dubai hinsichtlich Fluggastaufkommen bereits Heathrow und gehört damit zu den größten der Welt. Dubai war Teil einer Gruppe von Scheichtümern im südöstlichen Persischen Golf, den wir Briten auch gern „Piratenküste“ nennen....

Planning, building, using

Four new concert halls for classical music were inaugurated in the last six months in Germany – reason enough to dedicate this year’s special summer edition to the subject of arts venue construction and conversion. They are being built, and old ones renovated, at quite a rate, and not only in Germany. The chronology of the projects profiled on the first pages shows...