Das Planetarium als Kunstort

Das Planetarium Bochum als Festivalort für DIVE

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Immersion in der Technik ist etwas anderes als Immersion in der Kunst. Das Planetarium verschränkt auf einzigartige Weise Immersion in Technik und Kunst – Anlass zu einer Kooperation des Planetariums mit dem Schauspielhaus Bochum, aus der das Festival DIVE hervorging, das unsere Autorin besucht hat. Zum Gespräch traf sie die Leiterin des Planetariums Susanne Hüttemeister und Tobias Wiethoff, Technischer Leiter des Planetariums und Co-Kurator des Festival-Programms.

Das Bochumer Zeiss-Planetarium ist nicht nur eines der größten und modernsten Planetarien im deutschsprachigen Raum, sondern auch eines der meistbesuchten. Im vergangenen Jahr kamen über 300.000 Menschen zu den rund 2400 Veranstaltungen unter der Sternenkuppel. Seit 2004 leitet die Astronomin Susanne Hüttemeister das Haus, das 1964 als erstes deutsches Großplanetarium nach 1945 eröffnet wurde. Unter ihrer Leitung wurde das Planetarium sowohl technisch als auch programmatisch entscheidend weiterentwickelt. „Ich vertrete das Planetarium als Ort für Bildung, Astronomie und Weltraum“, erklärt Hüttemeister ihren Ansatz und fügt dann hinzu: „Aber nicht nur, sondern auch als Ermöglichungsort für ganz viel. Diese erweiterte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2020
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 94
von Antje Grajetzky

Weitere Beiträge
Pionier des Lichts

Ingo Maurer ist am 21. Oktober 2019 im Alter von 87 Jahren in München gestorben. Der Lichtgestalter arbeitete dort gerade an mehreren Projekten: Im Residenztheater wurde sein Objekt „Silver Cloud“ installiert, im Foyer der Pinakothek der Moderne das „Pendulum“. Zudem waren er und sein Team in die Ausstellung „Ingo Maurer intim. Design or what?“ in der Neuen...

Stille Revolution

Augmented Reality eröffnet inzwischen auch Lichtdesignern neue technische Möglichkeiten für ihre kreative Arbeit. „Augment3d“ von ETC ist ein in der Eos-3.0-Software eingebettetes Feature, das Pre-Visualisierung und Live-Interaktion verbindet sowie weitere neue Tools bietet. Eine dreidimensionale, virtuelle Umgebung bildet die reale Bühne ab, in der die...

Eine zukunftssichere Lösung

Das Stadttheater Aschaffenburg, erbaut 1811, beherbergt einen Zuschauerraum mit 430 Plätzen in der Form eines klassizistischen Rangtheaters. Bei der Sanierung im vergangenen Jahr wurde auch die Beleuchtungstechnik auf der Bühne und im Zuschauerraum berücksichtigt. Die knapp 150 neuen LED-Scheinwerfer von CHAUVET Professional bieten mehr Flexibilität für alle...