„Das Feuer malt, das Auge staunt“
Die versunkene Stadt Pompeji am Golf von Neapel ist keine Unbekannte. Ihre Straßen, Gassen und Paläste, ihr Amphitheater üben seit ihrer Entdeckung im 18. Jahrhundert eine große Faszination auf viele Menschen aus. Der Vulkanausbruch des Vesuvs im Oktober 79 n. Chr. brachte das Leben der Menschen schlagartig zum Erliegen, begrub Lebewesen und Architekturen unter einer meterdicken Ascheschicht. Inzwischen freigelegte Reste der Stadt, der Alltags- und Kunstgegenstände sowie erhaltene detailreiche Fresken vermitteln uns eine Vorstellung vom Leben der Menschen in der antiken Stadt.
Damit öffnet sich ein einzigartiges Tor zur Vergangenheit. Nun widmet sich die Sonderausstellung „Neues Licht aus Pompeji“ einem lebens- und gesellschaftlich wichtigen Medium: Feuer, Licht und Beleuchtung der untergegangenen Stadt stehen im Mittelpunkt der Schau, die noch bis zum 2. April in den Staatlichen Antikensammlungen am Königsplatz zu erleben ist.
Unscheinbare Objekte zum Leben erwecken
Welche Rolle spielte das Licht, die künstliche Beleuchtung im Leben der Menschen, am Fuß des Vesuvs? Ein umfangreiches, mehrjähriges Forschungsprojekt geht dieser Frage nach. „Licht war für die Menschen damals weit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 1 2023
Rubrik: Ausstellungen und Kongresse, Seite 68
von Iris Abel
Seit dem Start des Förderprogramms „Neustart Kultur – pandemiebedingte Investitionen“ im Juli 2020 wurden bei der DTHG (Deutsche Theatertechnische Gesellschaft) 1020 Anträge gestellt, davon wurden 642 bewilligt. Im Folgenden stellen wir sechs Privattheater und Künstler:innen vor, die dem Team der Fördermittelberatung der DTHG in besonderer Erinnerung geblieben...
Seit 1990 gibt es im Sommer in Rheinsberg die „Kammeroper Schloss Rheinsberg – Internationales Festival junger Opernsänger“, ein kleines in seiner Bedeutung sehr unterschätztes Festival. Nicht vergleichbar mit den publikumsträchtigen Sommerspielen wie u. a. in Bregenz, Oberammergau, Herrenhausen, Bad Hersfeld, Wunsiedel, aber in seiner operngeschichtlichen...
Die internationale Messe zu Theater- und Veranstaltungstechnik ist seit 1984 in Berlin ansässig, seit 1986 ist die DTHG beteiligt. Nach zwei Jahren Pandemie begannen die Planungen für 2023 zunächst unter dem Arbeitstitel STAGE EVENT TECH (SET//23). Auf Wunsch vieler Aussteller und Besucher entschied die DTHG Ende 2022, ihrer Messe in Berlin wieder den etablierten...