Bühnenwelten analog und digital
Die Forschungsgruppe INKA (Informations- und Kommunikationsanwendungen) der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin arbeitet seit 1999 am Schnittpunkt zwischen Informatik und Kultur. Seit über 20 Jahren forscht die Gruppe in verschiedenen Drittmittelprojekten und mit unterschiedlichen Kooperationspartnern, wie etwa Museen, Konzerthäusern und anderen Kultureinrichtungen. Sie fokussiert sich dabei insbesondere auf das Schaffen von innovativen Zugängen zu Kultur und kulturellen Inhalten unter der Verwendung von modernen Technologien.
In den vergangenen Jahren rückten hierbei vermehrt Augmented, Virtual und Mixed Reality in den Fokus. So gibt es das Projekt „APOLLO“, in dem innovative AR- und VR-Anwendungen gemeinsam mit dem Konzerthaus Berlin entwickelt werden, sowie das Projekt „AURORA“, in dem Künstler:innen aus Berlin und Brandenburg bei der Entwicklung ihrer eigenen AR-Anwendungen unterstützt und angeleitet werden. In
Kooperation mit dem Museumsverband Brandenburg entstand 2019 anlässlich der Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung eine augmentierte Broschüre sowie einige augmentierte Postkarten, die 3D-Scans von Objekten des Museumsverbands zeigen. Für die Eröffnung der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2022
Rubrik: Ausstellungen und Tagungen, Seite 26
von Catherine Heyart, Julien Letellier, Katrina Rizakova, Elisabeth Thielen
Von Anfang an ist das Projekt „Digitale Bühne“ motiviert durch die Idee eines gemeinnützigen Miteinanders. Was als Initiative mit etwa 100 Teilnehmer:innen anfing, ist zu einem Netzwerk geworden, dem aktuell mehr als 70 Institutionen angehören. Von Bundesland zu Bundesland baut das Team der Digitalen Bühne mit den künstlerischen Landesverbänden und...
Wer hätte vor vier Jahren gedacht, welche Veränderungen und Zeiten der Unsicherheit unser gesamtes Leben und damit auch die Theater- und Veranstaltungswelt erleben würde. Als die DTHG Mitte Juni 2018 in Dresden die Bühnentechnische Tagung veranstaltete, war die Branchenwelt noch in Ordnung, der Verband feierte sich, seine Mitglieder kamen und feierten mit – damals...
Baustart am Badischen Staatstheater: In den nächsten Jahren entsteht in Karlsruhe das neue Kleine Haus sowie die Bühne des Jungen Staatstheaters. Die Arbeiten sind Bestandteil von Modul eins der Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters. Diese erfolgt in drei Bauabschnitten, Module genannt, und bei laufendem Betrieb. Peter Allers ist Gruppenleiter für...