Les Amusements
Max Slevogts Inspirationen durch Bühne und Literatur
von Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, Karin Rhein, Wolf Eiermann (Hrsg.) 240 Seiten, 218 meist farbige Abb. 28 × 24 cm, Festeinband. ISBN 978-3-95498-667-5 Sandstein Verlag, Dresden 2022 EUR 38,00
Max Slevogt (1868 bis 1932) war Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner. Er malte Bildnisse und Rollenporträts von Stars seiner Zeit, darunter die Ballerina Anna Pawlowa, die japanische Schauspielerin Sada Yakko und der Sänger Francisco d’Andrade.
Seine Illustrationen umfassen die Weltliteratur von Homer über Shakespeare und Goethe bis hin zu Märchen und Wildwest-Geschichten. Er schuf Bühnenbilder zu Gerhart Hauptmann, zu Inszenierungen der „Zauberflöte“ und des „Don Giovanni“; er befasste sich mit Wagners „Tannhäuser“ oder „Walküre“. Der vorliegende Katalog – die Ausstellung lief bis zum 19. Juni im Schweinfurter Museum Georg Schäfer – befasst sich in Essays und anhand von über 130 Werken dem Œuvre des großen deutschen Impressionisten. So schreibt Carola Schenk im Kapitel „Max Slevogt als Bühnenbildner“, dass ihn Otto Brahm 1904 in Berlin für seine Neuinszenierung von Hauptmanns „Florian Geyer“ für Entwürfe ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2022
Rubrik: Bücher, Seite 54
von
Den Anfang der Geschichte der „Bühnentechnischen Rundschau“ setzte der Verband Deutscher Bühneningenieure, der im Juni 1907 in Wiesbaden gegründet wurde. Vorsitzender war Hofrat Schlick, der Verband zählte 41 Mitglieder. Die Herausgabe einer Fachzeitschrift wurde als ebenso notwendig erkannt. Im Folgenden blieben die Geschichte von Verband und Fachzeitschrift eng...
Die Forschungsgruppe INKA (Informations- und Kommunikationsanwendungen) der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin arbeitet seit 1999 am Schnittpunkt zwischen Informatik und Kultur. Seit über 20 Jahren forscht die Gruppe in verschiedenen Drittmittelprojekten und mit unterschiedlichen Kooperationspartnern, wie etwa Museen, Konzerthäusern und anderen...
Liebe Almut, wie sind Sie eigentlich zum Theater gekommen?
Als Kind war ich im Kinderchor an der Oper Frankfurt, und das ist mir sehr positiv in Erinnerung geblieben. Wir wurden als Kinder genauso professionell und respektvoll behandelt wie die Erwachsenen. In diesem Moment waren wir auf Augenhöhe, das war besonders. Da ich mich nicht zwischen Kultur und Technik...