Bücher 2/24
Aargauer Kunsthaus Mit Gegenwartskunst umgehen
von Simona Ciuccio, Katrin Weilenmann, Katharina Ammann (Hrsg.) 256 Seiten, 254 farbige und 84 s/w-Abbildungen, 21 × 27,5 cm, gebunden. ISBN 978-3-03942-183-1 Scheidegger & Spiess, Zürich 2024 EUR 48,00 / CHF 49,00
Dieses Buch beleuchtet den Umgang mit zeitgenössischer Kunst in einer öffentlichen Sammlung am Beispiel des Aargauer Kunsthauses und gibt so Einblicke hinter die Kulissen des Museumsbetriebs.
Seit der Gründung des Aargauischen Kunstvereins 1860 sammelt das Aargauer Kunsthaus zeitgenössische Kunst. Der Wandel in der Kunstproduktion der vergangenen Jahrzehnte hat auch die Ausstellungs- und Sammlungstätigkeit stark verändert. Die verschiedenen Beiträge in dem Band verorten diese Tätigkeit über die 20 Jahre seit Eröffnung des Erweiterungsbaus (vom Architekturbüro Herzog & de Meuron) des Museums 2003 – laut Mitherausgeberin und Kuratorin Katrin Weilenmann ein Meilenstein in der Geschichte des Aargauer Kunsthauses – und skizzieren die vielfältige Arbeit mit der Sammlung. Zehn Autorinnen aus unterschiedlichen Wissensgebieten nähern sich dem Museum und der Sammlung je mit einem spezifischen Fokus und beziehen die Stimmen einzelner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 2 2024
Rubrik: Bücher, Seite 64
von
Wann hielt das bewegte Bild als dramaturgisches Mittel Einzug in das Theater? Im Theater selbst blieben zwar Illusionen wie Pepper’s Ghost, Projektionen und Schattenspiele im Gedächtnis, der Film selbst hingegen dokumentierte die Aufführungen oder nutzte sie als Vorlage für Filmproduktionen. Zunächst wurden die Werke der Gebrüder Lumière als Kuriositäten abgetan....
In Sachen Digitalität spielt Gelsenkirchen in der ersten Liga der bundesdeutschen Großstädte. Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates listet Gelsenkirchen im Jahr 2023 auf Platz 6, im bitkom-Ranking stand die Ruhrgebietsstadt im Jahr 2022 im Bereich IT und Kommunikation auf Platz 1. Mit „Places“ fand 2018 das deutschlandweit erste frei zugängliche...
Modesta heißt die Protagonistin von „Die Kunst der Freude“, deren Leben über einen Zeitraum von sechs Jahrzehnten erzählt wird. Aus prekären Verhältnissen stammend, gelingt ihr der Aufstieg in den sizilianischen Adel. Modesta ist nicht bescheiden (wie der Name es vermuten ließe), sondern geht buchstäblich über Leichen und scheut keine Tabus, um sich ihren Weg zu...