Bücher 1/22

Fritz Brandt, König Ludwig II. und der Pfauenwagen Erinnerungen eines Bühnentechnikers 1846 bis 1876
von Sebastian Kuboth 190 Seiten, Abbildungen, 17 × 24 cm, Hardcover. ISBN 978-3-98693-001-1 Eigenverlag, Pforzheim 2022 EUR 34,90

König Ludwig II. träumte davon, mit einem Pfauenwagen über den Alpsee bis Hohenschwangau fliegen zu können. Der Darmstädter Bühnentechniker Fritz Brandt (1846–1926) – nicht zu verwechseln mit seinem Neffen Fritz Brandt (1854–1895) – sollte ihn diesen Traum erfüllen.

Auf diese damals nicht zu realisierende Idee kam Seine Majestät (S.M.) aufgrund eines fliegenden Pfauenwagens, der in der Oper „Oberon“ in Erscheinung tritt. Diese bühnentechnische Einrichtung hat er im September 1869 persönlich begutachtet. „Nun wollte er den Pfauenwagen aus ‚Oberon‘ sehen. Derselbe wurde geholt und in die Drähte eingehakt. S.M. habe gehört, daß Herr Vogel große Angst gehabt, in dem Wagen zu fliegen. Er wolle dies persönlich versuchen. Ich meldete dies dem Intendanten. S.M. betrachtete die Pfauen und den Wagen. Dann stiegen wir in den Wagen, ich ganz vorn an der Spitze, frei stehend, hielt ich mich an den Drahtseilen und bat S.M. sich ebenfalls an denselben zu halten. Dann ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2022
Rubrik: Bücher, Seite 58
von

Weitere Beiträge
Im Mittelpunkt des Geschehens

Bahnhofstraße 7, 49393 Lohne. Ich stehe vor einem unscheinbaren Haus, in dem sich die Kleinkunstbühne „Chaméleon“ befindet. Ich bin hier, um mir das „Virtuelle Musical“ des Bühnentalente e. V. (https://bühnentalente.de) anzusehen. Es gibt keine Klingel, also rufe ich die angegebene Nummer an. Vincent Kaufmann, der Kopf hinter dem Projekt, öffnet mir die Tür. Ich...

Theater im doppelten Einsatz

Lange Gesichter. In die blickten Intendant Markus Trabusch und Schauspieldirektorin Barbara Bily nach der Sommerpause, als sie das Ensemble über die Lage unterrichtet hatten: Inszenierungen waren im Haus an der Würzburger Theaterstraße 21 wegen des immer noch laufenden Umbaus nicht möglich. Ein im Untergrund liegender alter Bahnhof hatte für massive Verzögerungen...

Raum für Offenheit und Vielfalt

Nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Aarau entfernt liegt die Alte Reithalle auf einem ehemaligen Kasernengelände am Rande der Altstadt. Bis 1972 diente der Bau der Kavallerie, die im gleichen Jahr abgeschafft wurde, eine zivile Nutzung von Areal und Gebäuden folgte. Es ist vorgesehen, das gesamte Kasernenareal ab 2030 als neues Stadtquartier umzunutzen, der Umbau des...