BTT 2020 digital
Achtzig ausstellende Unternehmen und Verbände hatten ihren Messeauftritt vorbereitet und standen kurz vor der Anreise nach Ulm, ebenso wie die mehr als 30 Referenten und über 100 Besucher, die bereits online ihre Tickets gekauft hatten und sicherlich viele weitere, die sich den Termin fest eingeplant hatten. Leider wurde die Durchführung der Veranstaltung in Ulm mit Beschluss vom 18. Oktober seitens der Landesregierung Baden-Württemberg untersagt. Die erlassene Rechtsverordnung sah vor, dass Veranstaltungen nur mit maximal 100 Teilnehmern stattfinden dürfen.
Die letzten Wochen vor dem BTT-Termin waren von Vorfreude und viel Vorbereitungsarbeit geprägt gewesen (BTR 5/2020), aber auch von Hoffen und Bangen angesichts der Entwicklungen – etwa des Beherbergungsverbots und seiner Handhabung in den verschiedenen Ländern, und der Verpflichtung zur Vorlage eines negativen Corona-Tests vor Anreise aus bestimmten Regionen und der Schwierigkeit, einen Termin für einen Test zu erhalten.
Die Untersagung der Veranstaltung ließ das BTT-Team der DTHG plötzlich innehalten, aber nur kurz. Es galt, Lieferungen zu stoppen, z. B. von 750 m2 Fußbodenbelag, sechs Überseecontainern mit Standwänden und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 6 2020
Rubrik: Thema: Tagungen & Ausstellungen, Seite 16
von Juliane Schmidt-Sodingen
Das ideale Filmkostüm kann glamourös, exzentrisch, teuer sein – aber die Figur, die es bekleidet, darf es nicht überstrahlen. Es muss sich einpassen in die Erzählung des jeweiligen Films. „Ihre Gabe war es immer, die Darsteller und die Figuren, die sie im Film verkörpern, in eine Einheit zu verwandeln“, sagte der berühmte deutsche Kameramann Michael Ballhaus einmal...
Die Ausstellung sollte ursprünglich „Regiegenerationen“ heißen, denn Claudia Blank, die scheidende Direktorin des Deutschen Theatermuseums München, datiert den Beginn des deutschsprachigen Regietheaters mit dem Generationenkonflikt zwischen Otto Brahm und Max Reinhardt. Gemeinsam war beiden, dass sie für das Publikum neue Wahrnehmungsmöglichkeiten und für die...
Pläne auf Eis
Die Stadt Nürnberg legt den Bau eines neuen Konzerthauses auf Eis. Oberbürgermeister Marcus König verkündete, dass der neue Konzertsaal westlich der denkmalgeschützten Meistersingerhalle in der laufenden Ratsperiode nicht mehr gebaut werde. Die jahrelangen Planungen für den 200 Millionen Euro teuren Bau waren schon weit fortgeschritten. Die Stadt...