„Bewusstsein für die Situation wecken“
Zum Zeitpunkt des DTHG-Treffens der Regionalgruppe war Michèle LaBelle noch Bühnentechnikerin am Staatstheater Darmstadt, wechselte dann aber an das Theater Münster an den Schnürboden („Das Haus hat 70 Punktzüge, das finde ich ziemlich interessant“) und ist seit Mitte Januar bei „Harry Potter und das verwunschene Kind“ in Hamburg als Aerial-Riggerin tätig. Die ausgebildete Schauspielerin absolviert nebenbei ein Fernstudium bei der ILS zu Drehbuchautorin und arbeitet als Sprecherin u. a. für Hörspiele.
Zum Theater fand sie schon als Kind: Der Vater ihrer besten Freundin betreibt die Waldbühne Halsbach in Oberbayern, wo sie von klein auf überall mithalf und bis heute mitarbeitet – vom Schauspiel über die Maske bis zur Technik.
BTR: Michèle LaBelle, bei all Ihrer Vielseitigkeit zieht es Sie immer wieder ans Theater – warum?
Michèle LaBelle: Neben der Schauspielerei hat mir auch die Bühnentechnik schon immer gefallen: ein Stück von der ersten Idee bis zur Premiere zu betreuen, finde ich immer wieder spannend. Es bereitet mir wirklich viel Spaß. Ich mag sogar die Schichtarbeit. Ich bin so etwas, was man als richtigen Theatermenschen bezeichnen könnte.
Was sind eigentlich gefährliche ...
Besondere szenische Darstellungen – Auszug aus der DGUV-Information 215-315
Der Unternehmer sowie die vom Unternehmer Beauftragten (Produktionsleitung, Technische Leitung, Leitung für Regie und Dramaturgie) sind dafür verantwortlich, im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, ob eine gefährliche szenische Darstellung vorliegt oder ob die gewünschte szenische Darstellung besondere Fähigkeiten oder Fertigkeiten erfordert. Er muss sich mit der Bühnen- und Studiofachkraft darüber abstimmen und überprüfen, ob eine vergleichbare Darstellung mit einer geringeren Gefährdung möglich ist. Beratend können eine Fachkraft für Arbeitssicherheit, ein Betriebsarzt bzw. eine Betriebsärztin oder andere Experten hinzugezogen werden. Der Unternehmer bzw. die mit der Leitung und Aufsicht beauftragte Person hat die erforderlichen Schutzmaßnahmen festzulegen. Der Unternehmer ist dafür verantwortlich, dass nur ausreichend für diese Tätigkeiten befähigte Personen für besondere szenische Darstellungen eingesetzt bzw. beauftragt werden. Der Versicherungsschutz der Mitwirkenden ist vom Unternehmer zu klären.
Geht von der szenischen Darstellung oder der szenenbildenden Dekoration eine besondere ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 1 2023
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 54
von Julia Röseler
Im Auditorium des Kunstmuseums Bonn haben sich zur Uraufführung von „Speculum maius“ rund 100 Gäste eingefunden. Der Saal erinnert an ein anatomisches Theater: Der Zuschauerbereich ist ein Halbkreis mit sechs stufenförmig absteigenden Sitzreihen. In der Mitte befindet sich eine kleine Bühne, auf der die Schauspielerin Maria Stamenković Herranz den Dominikanermönch...
Nichts ging mehr und alles war möglich: So erschien es Nora Schlocker im Lockdown während der Coronapandemie. Im Stillstand fuhren Konsum und Verkehr zurück. Die CO2- und Feinstaubwerte normalisierten sich. Theaterleute erkundeten Parks und Wälder, gingen Pilze sammeln und diskutierten darüber, „was Veränderung leisten“ könne. Auf langen Spaziergängen tauschte sich...
Die Volksbühne empfiehlt für den Besuch von „Ophelia’s Got Talent“ ein Mindestalter von 18 Jahren – es gibt „selbstverletzende Handlungen, Blut, Nadeln, Stroboskop-Licht und explizite Darstellung oder Beschreibung körperlicher oder sexualisierter Gewalt“. Für Konzept und Regie dieser etwas anderen Revue, die zunächst wie eine Talent-Show beginnt, ist Florentina...