Bewegte Bilder – Technik und Potenziale
Wann hielt das bewegte Bild als dramaturgisches Mittel Einzug in das Theater? Im Theater selbst blieben zwar Illusionen wie Pepper’s Ghost, Projektionen und Schattenspiele im Gedächtnis, der Film selbst hingegen dokumentierte die Aufführungen oder nutzte sie als Vorlage für Filmproduktionen. Zunächst wurden die Werke der Gebrüder Lumière als Kuriositäten abgetan. Mit der rasanten Entwicklung des Films zu Beginn des 20. Jahrhunderts und mit den Werken von Regisseuren wie Tod Browning, David Wark Griffith und Fritz Lang entstand eine Konkurrenz zwischen Theater, Zirkus und Film.
Für Veranstaltungen – Filmvorstellungen als solche ausgenommen – ist die Frage einfacher zu beantworten: Spätestens seit 1939 mit der Erfindung des Eidophor-Systems durch Fritz Fischer wurde es möglich, Livebewegtbild zu projizieren. Und schließlich waren es die Monkees und Pink Floyd, die als erste Bands 1967 Projektionstechnik in größerem Stil einsetzten. Spätestens seit Ende der 1990er- und noch einmal verstärkt seit Mitte der 2000er-Jahre findet sich auch immer mehr Projektion im Theater.
Doch keine kreative Anwendung geschieht ohne Auseinandersetzung mit der Technik: Oft stieß man schnell an Grenzen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 2 2024
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 60
von Axel Barwich, Arno Gramatke, Christoph Hilberg
Bereits 1525 siedelte sich das Textilgewerbe in Finsterwalde an und entwickelte sich mit seinen Webereien und Färbereien zu einem wichtigen und blühenden Wirtschaftszweig. Finsterwalde war einer der bedeutendsten Standorte für Tuchproduktion in der Niederlausitz. Zu den Produktionsstätten gehörte auch die Schaefersche Tuchfabrik, deren Grundstein 1853 gelegt wurde...
Vorschau
Planung einer Zeltspielstätte
Am Theater Koblenz wird die Kernsanierung des Bühnenhauses und der Betriebsgebäude fortgesetzt. In der Spielzeit 2024/25 muss dafür das Große Haus geschlossen werden. Auf dem Plateau der Festung Ehrenbreitstein wird ein Zelt als Interimsspielstätte errichtet, die mit Bus-Shuttle, Seilbahn und Schrägaufzug zu erreichen sein...
Szenografie-Kolloquium zu Künstlicher Intelligenz
Die Anwendung von KI in der Arbeitswelt hat längst Fuß gefasst. Daher thematisierte auch das Szenografie-Kolloquium in der „DASA – Arbeitswelt Ausstellung“ in Dortmund am 27. und 28. Februar, inwieweit Ausstellungen vom Miteinander von Menschen und Maschinen profitieren können. Wer lernt vom wem, welche...