Architektur der Begegnung

Am 6. Dezember 2023 eröffnete das sanierte und erweiterte Wien Museum am Karlsplatz nach zweieinhalbjähriger Bauphase wieder seine Pforten. Der moderne Bau verbindet Alt und Neu, er ist nun gestalterisch zur Stadt geöffnet. Das Haus bietet eine moderne Präsentation der Sammlungen und informative Einblicke in Stadt- und Kunstgeschichte

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Im Wien Museum am Karlsplatz wird Stadt- und Kunstgeschichte erzählt, und das schon seit Ende des 19. Jahrhunderts. In der gewachsenen Sammlung finden sich hochkarätige Kunstwerke aus verschiedenen Epochen und historische Exponate. Der Rundgang „Wien. Meine Geschichte“ bietet umfassende Einblicke in die Geschichte der Stadt – von der ersten Besiedlung bis in die Gegenwart. Im Jahr 1887 wurde das Wien Museum als Historisches Museum der Stadt Wien gegründet und ein Jahr später im kürzlich fertiggestellten neuen Wiener Rathaus mit einer ersten Schausammlung eröffnet.

Die Bestände des Bürgerlichen Zeughauses mit Waffen, Rüstungen und Trophäen waren der Ursprung, diese städtischen Sammlungen wuchsen immer weiter an, sodass bereits kurz nach der Eröffnung des Museums erste Bestrebungen für die Errichtung eines eigenen Gebäudes unternommen wurden. Doch entsprechende Initiativen scheiterten, sodass erst in den 1950er-Jahren ein Neubau im gemäßigten Stil der Moderne errichtet und im April 1959 eröffnet wurde. Doch von Anbeginn litt das Museum unter Platzmangel, im Laufe der Jahrzehnte wurde es auch immer baufälliger. Daher wurde 2013 der Beschluss zum Um- und Ausbau des unter Denkmalschutz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2024
Rubrik: Ausstellungen, Seite 69
von Iris Abel

Weitere Beiträge
Vorschau und Impressum 2/24

Vorschau

Planung einer Zeltspielstätte
Am Theater Koblenz wird die Kernsanierung des Bühnenhauses und der Betriebsgebäude fortgesetzt. In der Spielzeit 2024/25 muss dafür das Große Haus geschlossen werden. Auf dem Plateau der Festung Ehrenbreitstein wird ein Zelt als Interimsspielstätte errichtet, die mit Bus-Shuttle, Seilbahn und Schrägaufzug zu erreichen sein...

Aktuelles rund um Aus- und Weiterbildung

Szenografie-Kolloquium zu Künstlicher Intelligenz
Die Anwendung von KI in der Arbeitswelt hat längst Fuß gefasst. Daher thematisierte auch das Szenografie-Kolloquium in der „DASA – Arbeitswelt Ausstellung“ in Dortmund am 27. und 28. Februar, inwieweit Ausstellungen vom Miteinander von Menschen und Maschinen profitieren können. Wer lernt vom wem, welche...

Bücher 2/24

Aargauer Kunsthaus Mit Gegenwartskunst umgehen
von Simona Ciuccio, Katrin Weilenmann, Katharina Ammann (Hrsg.) 256 Seiten, 254 farbige und 84 s/w-Abbildungen, 21 × 27,5 cm, gebunden. ISBN 978-3-03942-183-1 Scheidegger & Spiess, Zürich 2024 EUR 48,00 / CHF 49,00

Dieses Buch beleuchtet den Umgang mit zeitgenössischer Kunst in einer öffentlichen Sammlung am Beispiel...